Pflegefall durch Rauchen

Sep. 30, 2008
Obst und Medizin

COPD vermindert Atemleistung erheblich

Erst wird der Atem nur bei Belastung knapp, dann fällt auch in Ruhe das Atmen schwer. Oft können sich COPD Betroffene nicht mehr selbst waschen oder einkaufen gehen, weil jede kleine Bewegung anstrengt. Ohne Hilfe geht dann nichts mehr. Eine chronisch obstruktive Bronchitis hat die Lunge zerstört. Häufigste Ursache: Rauchen!
Folgen des Rauchens sind langwierig
In Deutschland rauchen rund 20 Millionen Menschen Im Alter von 20 bis 60 Jahren. Dass Rauchen der Gesundheit schadet, ist nichts Neues. Doch dass eine Vielzahl an belastenden Krankheiten auf das Rauchen zurückzuführen sind, ist den meisten Rauchern offensichtlich gar nicht bewusst: Am häufigsten trifft die Raucher nämlich die chronisch obstruktive Bronchitis. 9 von 10 COPD-Patienten haben ihre Erkrankung dem langjährigen Tabakkonsum zu verdanken.
Unbemerkt und schleichend
COPD ist eine schwere, langsam fortschreitende Lungenerkrankung. Typische Anzeichen für eine chronisch obstruktive Bronchitis – vor allem bei Rauchern – sind Husten, immer wieder kehrende Bronchitisschübe und schließlich Kurzatmigkeit. Die Atemleistung nimmt immer mehr ab. Die Erkrankung entwickelt sich schleichend, meist über Jahre, und daher häufig unbemerkt. Aus diesem Grund ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen einen Lungenfacharzt (Pneumologe) aufzusuchen, um die Lungenfunktion zu kontrollieren.
Rauchstopp kann COPD aufhalten
Chronischer Husten wird von Rauchern oft nicht ernst genommen, selbst wenn er über Monate und Jahre fortbesteht. Nach einem jahrelangen Zigarettenkonsum von mehr als 20 Zigaretten pro Tag sind die Flimmerhärchen der Schleimhaut in den Atemwegen weitgehend zerstört. Ein dauerhafter „Raucherhusten“ ist dann für den Körper die einzige Möglichkeit, die Lunge zumindest teilweise von Schadstoffen und Mikroorganismen zu befreien. Regelmäßiger Husten mit oder ohne Auswurf sollte daher als Alarmzeichen ernst genommen werden und den Betroffenen zum Aufgeben des Rauchens veranlassen. Nur so kann das Fortschreiten einer COPD Erkrankung gebremst und in vielen Fällen sogar zum Stillstand gebracht werden. Wird weitergeraucht schreitet die Krankheit bis zur Behinderung immer weiter voran. Das Leben wird dann zur Qual.
Lungenfachärzte helfen bei der Tabakentwöhnung
Lungenfachärzte (Pneumologen) sind auf die COPD- Behandlung spezialisiert. Sie bieten neben wichtigen Vorsorgeuntersuchungen auch Rauchentwöhnungsprogramme an. Weitere Informationen und einen Lungenfacharzt in Ihrer Umgebung finden Sie unter:
www.pneumologenverband.de

Ansprechpartner:

Frau Johanna Meier-Rink
Yupik PR GmbH
Jetzt eine Nachricht senden
Telefon: +49 (221) 130560-60
Zuständigkeitsbereich: Ansprechpartnerin
Quelle (lifePR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert