Fine Star für innovative Kinderdiabetes-Projekte
Bayer-Preis würdigt innovative Kinderdiabetes-Projekte
Mobile Diabetes Schulung Schleswig-Holstein auf Platz eins, gefolgt von Jugendlichen-Projekt des Altonaer Kinderkrankenhauses und Elterninitiative „Zuckerstachel e.V.“ / Ausschreibung des mit insgesamt 17.500 Euro dotierten „Fine Star“ auch in 2009 geplant
Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei jungen Menschen. Weltweit haben derzeit etwa 200.000 Kinder und Jugendliche Typ-1-Diabetes. Um ihren Körper mit Insulin zu versorgen, müssen sie sich das lebenswichtige Hormon mehrmals täglich selber spritzen. Besonders alarmierend: In Deutschland steigt die Zahl der Neuerkrankungen um jährlich drei bis vier Prozent.
Zeitbombe Diabetes
Immer mehr juneg Menschen leiden unter Diabetes. Dank des Diabeesregisters können in Deutschland Studien über die Erkrankung im Kindes- und Jugendalter erhoben werden. Kinder mit Diabetes brauchen besondere Unterstützung denn bei keiner Patientengruppe sind die Therapieanforderungen so individuell und die psychischen und sozialen Auswirkungen der lebenslangen Erkrankung so vielschichtig. Nur ca. 90 kinderdiabetologische Zentren stehen bundesweit für die Betreuung der hierzulande 25.000 betroffenen Kinder und Jugendlichen unter 19 Jahren zur Verfügung. Vielerorts kann eine alters- und fachspezifische Betreuung deshalb nicht gewährleistet werden. Doch auch Kreativität und Eigeninitiative können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Versorgungslücken zu schließen und zuckerkranken Kindern das Leben mit ihrer Krankheit zu erleichtern.
Fine - Giraffen-Maskottchen sorgt für mehr Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
Das beweisen die vielen außergewöhnlichen Bewerbungen zum „Fine Star“, einem Preis, den Bayer Diabetes Care, die Division der Bayer Vital GmbH in Deutschland, in diesem Jahr erstmalig in Kooperation mit dem „Diabetes Eltern Journal“ ausgeschrieben hat. Der mit insgesamt 17.500 Euro dotierte „Fine Star“ soll Menschen, Initiativen und Ideen auszeichnen, die sich in besonders kreativer Weise mit dem Thema Kinderdiabetes auseinandersetzen. Namensgeberin und Patin für die Auszeichnung ist das Bayer Diabetes Care Maskottchen „Fine“ (gesprochen: Fiene) – eine kleine Giraffe mit großem Auftrag. Fine steht für den selbstbewussten Umgang mit der Diagnose Diabetes bei Kindern; durch Aufklärung und Unterstützung soll sie dazu beitragen, den Alltag junger Patienten zu erleichtern.
Mehr zu den Gewinnern lesen Sie bei MEDIZIN ASPEKTE unter:
http://www.medizin-aspekte.de/08/11/medizin_forschung/kinderdiabetes.html
Mobile Diabetes Schulung Schleswig-Holstein auf Platz eins, gefolgt von Jugendlichen-Projekt des Altonaer Kinderkrankenhauses und Elterninitiative „Zuckerstachel e.V.“ / Ausschreibung des mit insgesamt 17.500 Euro dotierten „Fine Star“ auch in 2009 geplant
Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei jungen Menschen. Weltweit haben derzeit etwa 200.000 Kinder und Jugendliche Typ-1-Diabetes. Um ihren Körper mit Insulin zu versorgen, müssen sie sich das lebenswichtige Hormon mehrmals täglich selber spritzen. Besonders alarmierend: In Deutschland steigt die Zahl der Neuerkrankungen um jährlich drei bis vier Prozent.
Zeitbombe Diabetes
Immer mehr juneg Menschen leiden unter Diabetes. Dank des Diabeesregisters können in Deutschland Studien über die Erkrankung im Kindes- und Jugendalter erhoben werden. Kinder mit Diabetes brauchen besondere Unterstützung denn bei keiner Patientengruppe sind die Therapieanforderungen so individuell und die psychischen und sozialen Auswirkungen der lebenslangen Erkrankung so vielschichtig. Nur ca. 90 kinderdiabetologische Zentren stehen bundesweit für die Betreuung der hierzulande 25.000 betroffenen Kinder und Jugendlichen unter 19 Jahren zur Verfügung. Vielerorts kann eine alters- und fachspezifische Betreuung deshalb nicht gewährleistet werden. Doch auch Kreativität und Eigeninitiative können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Versorgungslücken zu schließen und zuckerkranken Kindern das Leben mit ihrer Krankheit zu erleichtern.
Fine - Giraffen-Maskottchen sorgt für mehr Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
Das beweisen die vielen außergewöhnlichen Bewerbungen zum „Fine Star“, einem Preis, den Bayer Diabetes Care, die Division der Bayer Vital GmbH in Deutschland, in diesem Jahr erstmalig in Kooperation mit dem „Diabetes Eltern Journal“ ausgeschrieben hat. Der mit insgesamt 17.500 Euro dotierte „Fine Star“ soll Menschen, Initiativen und Ideen auszeichnen, die sich in besonders kreativer Weise mit dem Thema Kinderdiabetes auseinandersetzen. Namensgeberin und Patin für die Auszeichnung ist das Bayer Diabetes Care Maskottchen „Fine“ (gesprochen: Fiene) – eine kleine Giraffe mit großem Auftrag. Fine steht für den selbstbewussten Umgang mit der Diagnose Diabetes bei Kindern; durch Aufklärung und Unterstützung soll sie dazu beitragen, den Alltag junger Patienten zu erleichtern.
Mehr zu den Gewinnern lesen Sie bei MEDIZIN ASPEKTE unter:
http://www.medizin-aspekte.de/08/11/medizin_forschung/kinderdiabetes.html
MCP Wolff GmbH
Verlag für Medizin- und Gesundheitskommunikation
Internet: www.medizin-aspekte.de
Per Mail eingesendet an Schlaunews.de
Verlag für Medizin- und Gesundheitskommunikation
Internet: www.medizin-aspekte.de
Per Mail eingesendet an Schlaunews.de