Girls’Day im Bundeskanzleramt

Apr. 21, 2008

Auftaktveranstaltung der Initiative D21 und der Bundeskanzlerin

In diesem Jahr findet der Girls Day im Bundeskanzleramt bereits am 23. April 2008 als bundesweite Auftaktveranstaltung statt. Nach einer Führung durch die Regierungszentrale eröffnet die Bundeskanzlerin am Nachmittag für 24 Mädchen aus Berliner Schulen einen Rundgang aus Technik-Arbeitsplätzen. Der Parcours besteht aus sieben Mitgliedsunternehmen der Initiative D21, bei denen die Nachwuchs-Technikerinnen erste praktische Übungen vornehmen. Die Preisverleihung der Siegerin eines Quizes rund um technische Berufe und Ausbildungen wird den Girls Day im Bundeskanzleramt abschließen.

Entwickeln, detektieren, schrauben: die Unternehmen der Initiative D21 und das Bundeskanzleramt haben sich einiges einfallen lassen, um beispielhaft zu zeigen, dass Technik Spaß macht. An den verschiedenen Stationen erhalten die Schülerinnen Einblicke in die Praxis der IT-Welt. Sie erfahren dabei die Faszination und Chancenvielfalt vermeintlich untypischer weiblicher Berufsfelder.

Der Girls Day – Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung und möchte junge Frauen für technische Berufe oder Studienrichtungen gewinnen. Getragen wird der Girls Day von einem breiten Bündnis aus Politik und Wirtschaft. Informationen über die Arbeits- und Berufschancen mit einer technischen Ausbildung erhalten die Mädchen bei der Initiative D21 und dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, der bundesweiten Koordinierungsstelle des Girls Day – Mädchen-Zukunftstags: www.girls-day.de.

Ansprechpartner:

<

p class=“contactperson“>Herr Stefan Jaekel
Initiative D21
Jetzt eine Nachricht senden
Telefon: +49 (30) 5268722-55
Fax: +49 (30) 5268722-60

Über Initiative D21 e.V.:

Die Initiative D21 ist Europas größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft. Sie umfasst ein parteien- und branchenübergreifendes Netzwerk von 200 Mitgliedsunternehmen und -institutionen sowie politischen Partnern aus Bund, Ländern und Kommunen. Ihr Ziel ist es, die Informationsgesellschaft in Deutschland des 21. Jahrhunderts zu stärken. Mit ihren gemeinnützigen Projekten setzt sich die Initiative D21 dabei insbesondere für mehr „Digitale Integration“, „Digitale Kompetenz“ und „Digitale Exzellenz“ ein.
Quelle (lifePR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert