Diagnostik

  • Startseite
  • Fraunhofer auf der DMEA – Fraunhofer zeigt digitale Gesundheitsversorgung von morgen

Fraunhofer auf der DMEA – Fraunhofer zeigt digitale Gesundheitsversorgung von morgen

Fraunhofer zeigt auf der Messe DMEA Lösungen für die digitale Gesundheitsversorgung von morgen. Eine verbesserte Patientenversorgung sowie schnellere Diagnosen und Einsparung von Versorgungskosten: Die digitale Transformation der Gesundheitsbrancheverspricht Lösungen für…

Seltene Erkrankungen: Zahnärzte leisten Detektivarbeit

15 Prozent aller Seltenen Erkrankungen zeigen sich durch Symptome in Mund und Gesicht. Der Zahnarzt kann Seltene Erkrankungen aufdecken. 15 Prozent aller Seltenen Erkrankungen zeigen sich durch Symptome in Mund…

Selten aber häufig

Krankheiten mit hohem Leidensdruck Foto: stock.adobe.com / Studio Romantic (No. 9287) (Bildquelle: stock.adobe.com / Studio Romantic) sup.- Der 28. Februar ist Rare Disease Day, also auf deutsch der Tag der…

Lymphknoten per Ultraschall charakterisieren und bösartige Veränderungen sicher diagnostizieren

Software ECHOMICS des Fraunhofer IGD erkennt bereits im Ultraschall bösartig veränderte Lymphknoten. Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IGD haben eine Software entwickelt, die Ultraschalluntersuchungen im Hals-Kopf-Bereich noch aussagekräftiger machen: Mit…

Seltene Erkrankungen: Zahnarzt kann Anzeichen in Mund oder Gesicht erkennen

Etwa vier Millionen Menschen sind in Deutschland von einer seltenen Erkrankung betroffen. Der Aktionstag am 28. Februar will auf Menschen mit Seltenen Erkrankungen und deren Angehörige aufmerksam machen. Circa 15…

Studie zu Kopf-Hals-Tumoren: oncgnostics GmbH und Medizinische Universität Graz kooperieren

Studie „OroCa-Graz“ Verfahren zur Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren (Bildquelle: © Shutterstock / Andrey_Popov) Das Biotechnologie-Unternehmen oncgnostics GmbH forscht gemeinsam mit der klinischen Abteilung für allgemeine HNO der Medizinischen Universität Graz im…

Moderne Sepsis-Diagnostik der Cube Dx GmbH verfügbar.

EU Horizon2020-Projekt SMARTDIAGNOS zur frühen Sepsisdiagnostik abgeschlossen Der hyborg – das neue Laborgerät von Cube Dx – während der Leistungsbewertung. (Bildquelle: SMARTDIAGNOS Konsortium (Foto freigegeben)) Die weltweite Pandemie des neuen…

Wie sich bösartig veränderte Lymphknoten per Ultraschall diagnostizieren lassen

Bildgebende Diagnostik und Therapie Fraunhofer IGD Software, erkennt bereits im Ultraschall bösartig veränderte Lymphknoten. (Bildquelle: Fraunhofer IGD) Die Sonographie ist eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren, auch in der Diagnostik von…

Fraunhofer IGD: Augmented Reality hebt Sonographie in neue Dimension

Bildgebende Diagnostik und Therapie Fraunhofer IGD: AR-Technologie – Sicht der Ultraschall-Aufnahmen lagerichtig direkt am Patienten. Die Augmented Reality-Sonographie ermöglicht erstmals die lagerichtige Darstellung von Ultraschall-Bildern direkt auf dem Patienten. Der…

Sepsis: Bei welchen Patienten bricht das Immunsystem zusammen?

(Mynewsdesk) ?Die ?Oncgnostics GmbH erforscht als Teil eines neuen EU-Konsortiums Diagnosemöglichkeiten des Immunkollaps nach einer Sepsis. Täglich sterben mehr als 140 Menschen in Deutschland an einer Sepsis, umgangssprachlich auch als…