Zum Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai 2010

Mai 25, 2010
Obst und Medizin

Frauen anfälliger für Gesundheitsschäden durch Rauchen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert auf www.rauchfrei-info.de mit neuem Themenschwerpunkt „Frauen und Rauchen“.

Zum Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai 2010 Frauen anfälliger für Gesundheitsschäden durch Rauchen BZgA informiert auf www.rauchfrei-info.de mit neuem Themenschwerpunkt „Frauen und Rauchen“ Etwa ein Viertel der weiblichen Bevölkerung in Deutschland raucht. Damit greifen zwar insgesamt weniger Frauen (26 Prozent) als Männer (34 Prozent) zur Zigarette, doch die Gesundheit von Frauen ist für Schäden infolge des Rauchens besonders anfällig. Darauf macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welt-Nichtraucher-Tages am 31. Mai 2010 aufmerksam, der von der Weltgesundheitsorganisation in diesem Jahr unter das Thema „Frauen und Rauchen mit einem Fokus auf die Vermarktung von Tabak-Produkten an Frauen“ gestellt wurde.
„Wie wissenschaftliche Studien belegen, reichen bei Frauen geringere Tabakmengen aus, um das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Krebs zu erhöhen“, erklärt Prof. Dr.
Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Insgesamt gehen zwischen 25 und 30 Prozent aller Krebserkrankungen auf das Rauchen zurück. „Seit vielen Jahren steigt dabei die Zahl der an Lungenkrebs erkrankten Frauen. Aber auch die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs oder Brustkrebs wird durch das Rauchen wahrscheinlicher.“ Darüber hinaus beschleunigt der Tabakrauch die Hautalterung und erhöht das Risiko für Atemwegserkrankungen und Osteoporose.
Seit vielen Jahren hat die Tabakwerbung Frauen im Visier und orientiert sich gezielt an ihren Wünschen, nämlich schlank und attraktiv sein zu wollen. Zu den Marketingstrategien, die vor allem Frauen ansprechen sollen, gehören etwa das Design und die Farbgebung der Verpackung. Zudem knüpft die Werbung häufig an Eigenschaften und Werte an, die für Frauen wichtig sind, wie Unabhängigkeit, Romantik, Freundschaften, Schlanksein oder Glamour. „Studien haben gezeigt, dass diese Marketing-Strategien bei Frauen wirken“, warnt Prof. Dr. Pott. „Aber Frauen sollten sich bewusst machen, dass Attraktivität nicht von der Zigarette abhängt. Im Gegenteil – nach Rauch zu riechen ist eher unattraktiv. Denn wer küsst schon gerne eine Raucherin oder einen Raucher?“ Obwohl die meisten Raucherinnen die gesundheitlichen Risiken kennen, fällt es Frauen häufig schwerer als Männern mit dem Rauchen aufzuhören. Denn die Zigarette erfüllt bei Frauen eine andere Funktion. So rauchen sie vor allem, um sich in stressigen Situationen zu beruhigen. Bei einem Rauchausstieg kann Stress daher zum Rückfallrisiko werden. Auch die Angst vor einer Gewichtszunahme ist für viele Frauen eine Hürde für den erfolgreichen Rauchausstieg und führt in einigen Fällen sogar dazu, dass ein Rauchstopp gar nicht erst in Angriff genommen wird.
Auf ihrem Internetportal zum Thema Nichtrauchen http:// www.rauchfrei-info.de hat die BZgA in einem neuen Themenschwerpunkt „Frauen und Rauchen“ ausführliche Informationen über frauenspezifische Gesundheitsrisiken, die Gefahren des Rauchens in der Schwangerschaft und nach der Geburt sowie über speziell auf Frauen zugeschnittene Tabak-Vermarktungsstrategien zusammen gestellt. Aufhörwillige Raucherinnen erhalten dort außerdem Tipps und professionelle Unterstützung, um den Rauchausstieg erfolgreich zu bewältigen – etwa mit Hilfe des Online-Ausstiegsprogramms der BZgA.
Weitere Informationen zum Thema „Frauen und Rauchen“ können im Frauengesundheitsportal der BZgA unter http://www.frauengesundheitsportal.de abgerufen werden.
http://www.bzga.de
Quelle pressrelations.de

1 Gedanke zu „Zum Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai 2010“
  1. Der Raucher denkt und reprogrammiert sich ständig UNBEWUSST: „Ich brauch unbedingt was zu rauchen. Ich halt es ohne Zigaretten nicht aus.“ Ich besuchte einen Studienkollegen im Krankenhaus und zählte unbemerkt seine Äußerungen dieser Art in einer Stunde. Er schätzte, er habe es 25 bis 30mal gesagt, ich hatte gut 100mal gezählt.
    De facto ist das eine GEISTIGE VERKNÜPFUNG des Rauchen-MÜSSENS an alles, was man tut. Als Ich-kann-Schule-Lehrer unterscheide ich deshalb zwischen Rauchen-Müssern und Rauchen-Könnern, Trinken-Müssern und Trinken-Könnern, Versagen-Müssern und Versagen-Könnern. Auf 100 Müsser kommen vielleicht 2 Könner. Um von Rauchen-MÜSSEN-loszukommen, muss man zuerst einmal ein KÖNNER werden. Der KÖNNER denkt: „ICH KANN:“ Der Nicht-Könner denkt: „Ich muss.“ Durch die neue Ich-kann-Schule ist klar, was wir fast alle ganz dringend lernen müssen: DENKEN. ICH-KANN-DENKEN.
    Gedanken sind NAHRUNG für die Gedankenkraft. Wenn Du denkst: „Ich kann NICHT“, dann wird Dein Nichtkönnen immer stärker, wenn Du denkst: „ICH KANN“, dann wirst Du + Dein KÖNNEN immer stärker. Du kannst es Dir selbst im Expemriment vor Augen führen: Stell einen Ich-kann-Blumentopf und einen Ich-kann-nicht-Blumentopf (zwei Blumen mit dem jeweiligen Schild) auf den Tisch und dann gieße Deine Lieblingsblume drei Wochen lang jeden Tag und die andere nicht! Dieses Experiment machst Du unbewusst schon Dein ganzes Leben lang mit Deinem ICH-KANN-NICHT und Deinem ICH-KANN – nicht nur in puncto Rauchen und Rauchenaufhören. Es liegt an Dir, Dich vom SUPER-MÜSSER zum KÖNNER zu wandeln. Guten Erfolg!
    Franz Josef Neffe

Schreibe einen Kommentar zu f.j.neffe Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert