Einheitliche Benachrichtigung für Brief- und Paketkunden

März 25, 2010

Deutsche Post DHL führt neue Benachrichtigungskarten für nicht zustellbare Sendungen ein

Mit der Basiskarte werden die Kunden bei allen gängigen Sendungsarten informiert.
Ab sofort werden sämtliche Benachrichtigungskarten für die Brief- und Paketzustellungen der Deutschen Post DHL sukzessive durch zwei neue, deutlich vereinheitlichte Varianten ersetzt: Mit der Basiskarte werden die Kunden bei allen gängigen Sendungsarten darüber informiert, dass ihnen zum Beispiel Standardbriefe, Einschreiben, Päckchen, DHL Pakete oder nationale Nachnahmesendungen nicht zugestellt werden konnten. Die Spezialkarte wird bei selteneren Produkten und Services, wie Alters- und Identitätsprüfung, PostIdent oder „Nachnahme international“ eingesetzt.
„Durch die Einführung dieser einheitlichen Benachrichtigung vereinfachen wir unsere Prozesse sowohl für die Kunden als auch für die Zusteller und Filialmitarbeiter bei der Sendungsausgabe“, unterstreicht Ingo Bohlken, Chief Marketing Officer der Deutschen Post und CEO DHL Paket Deutschland. Mit rund 14.000 Filialen und 2.500 Packstationen bietet die Deutsche Post DHL den Kunden bundesweit das größte Netzwerk von Abgabe- und Abholstellen für Brief- oder Paketsendungen.
Die Spezialkarte wird bei selteneren Produkten und Services eingesetzt.
Die neuen Benachrichtigungskarten wurden in einem Pilotversuch in den Zustellregionen Bonn, Köln und Herford bereits erfolgreich getestet. Die neuen Karten kommen nun bundesweit zum Einsatz und werden bis Ende April 2010 die bisherigen orangeroten, blauen und grünen Karten ersetzen.
Verändern wird sich für die Kunden auch die Beauftragung einer Zweitzustellung von Paketen und Päckchen. Sie erfolgt nunmehr ausschließlich telefonisch über die DHL-Hotline. Die entsprechende Telefonnummer ist auf den neuen Karten jeweils angegeben

Quelle pressrelations.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert