Am 26. Mai 2010 ist Welt MS Tag – ein besonderer Tag der Hoffnung für 2,5 Millionen Menschen weltweit, 400.000 in Europa, 130.000 in Deutschland und 12.000 in Baden-Württemberg, die an Multipler Sklerose erkrankt sind.
Auf www.amsel.de zeigt ein Video, das AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) in Baden-Württemberg e.V., und DMSGBundesverband gemeinsam produziert haben, welch hohen Stellenwert MS-Erkrankte, Angehörige, Ärzte und Personen des öffentlichen Lebens diesem besonderen Tag beimessen und welche Bedeutung er für sie hat.
Denn an diesem Tag geht es darum, die Anliegen, Bedürfnisse und das Leben MS-Kranker mit der noch immer unheilbaren Erkrankung des Zentralen Nervensystems in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen und aufzuzeigen, wie wichtig Ursachen- und Grundlagenforschung, die Durchsetzung therapeutischer Standards und die Umsetzung der gesellschaftlichen Teilhabe überall auf der Welt sind. Das gemeinsame Ziel im globalen Miteinander ist es, „eine Welt ohne MS“ zu erreichen.
Auch in Deutschland wird der 26. Mai 2010 ganz im Zeichen der Multiplen Sklerose stehen. Mit Aktionen und Veranstaltungen werden in Baden-Württemberg die AMSEL und die AMSEL-Kontaktgruppen über Multiple Sklerose aufklären und auf die mit ihr verbundenen Probleme und Herausforderungen aufmerksam machen.
AMSEL – wer ist das?
Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MSKranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. In Deutschland leiden rund 130.000 Menschen an MS. Weltweit sind schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen an MS erkrankt.
Quelle lifePR
Gemeinsam für eine Welt ohne MS
