Auf zwei Rädern zu neuen Horizonten

Apr. 28, 2009

Flexibel auf Tour mit Fahrrad-Heckträger

Alle Hausstrecken sind während des Frühjahrs schon abgeradelt, die Fitness für längere Touren ist wieder da: Jetzt zieht es Radbegeisterte in die Ferne, um neue Strecken und Eindrücke zu erobern. Rund 200 Radfernwege führt alleine der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) auf. Kartenmaterial und Beschreibungen zu Routen, ihren Anforderungen, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie gibt es zuhauf, und neuerdings vergibt der ADFC auch Sterne für Qualitätsradrouten. Schon vier Routen dürfen sich mit vier Sternen schmücken, der Main-Radweg bringt es als bisher einziger auf die Höchstwertung mit fünf Sternen.
Unabhängig anreisen mit dem Auto
Vor neuen Erlebnissen steht die Anfahrt, die am einfachsten mit dem eigenen Auto erfolgt. So sind Freizeit- und Sportradler am flexibelsten und können sich ihren Startpunkt ganz nach Gusto aussuchen. Moderne Fahrradträger wie beispielsweise der „black-smiley“ von mft machen den Transport sicher und das Auf- und Abladen der Räder zum Kinderspiel. Statt der bisherigen Klammern zur Fixierung der Fahrräder hat der neue Heckträger ein Ratschensystem, mit dem Rahmengrößen bis zu 80 Millimetern befestigt werden können, die einem Vierkantrohr mit 250 Millimeter Umfang entsprechen.
Hohe Sicherheit, geringes Gewicht
Das Leuchtendesign wurde nochmals attraktiver gestaltet, für die Installation einer dritten Bremsleuchte sind alle Heckträger bereits vorbereitet (mehr unter www.mftgmbh.de). Alubauteile ermöglichen ein besonders geringes Gewicht des Trägers, der sich auf drei Fahrräder erweitern lässt. Voraussetzung für die komplett werkzeuglose Montage ist lediglich eine Anhängekupplung. Der Abstand zwischen den Fahrrädern lässt sich auf bis zu 190 Millimeter vergrößern, so dass auch Bikes mit Federgabel oder Zehnfach-Schaltwerk ohne weiteres genügend Platz finden. Auch voll beladen lässt sich der Träger abklappen, so dass jederzeit Zugang zum Kofferraum gewährleistet ist. Und damit der Trip in die Ferne nicht schon am ersten Rasthof zu Ende geht, ist eine Diebstahlsicherung serienmäßig dabei.
Quelle (djd/pt)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert