Sofakuscheln ohne Risiko

Dez. 30, 2008
Obst und Medizin

Der Lieblingsplatz im Winter: Das Sofa

Wenn es draußen richtig kalt ist, wird das Sofa zum Lieblingsplatz. Mit Decke auf den Knien und einem dicken Teppich unter den Füßen lässt sich der Winter gut überstehen. In den Wintermonaten ist das Angebot an Accessoires fürs gemütliche Wohnen besonders groß.
Aber in vielen Dingen stecken Schadstoffe, die nicht ausgewiesen werden.
Wolldecken z.B. sind häufig mit Mottenschutzmitteln ausgerüstet, schon damit sie ohne Mottenfraß im Handel ankommen. Immer noch werden dabei Insektizide eingesetzt, die nervenschädigend sein können, die Atemwege reizen bis hin zur Atemlähmung, Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen. Gleiches gilt auch für Wollteppiche. Ausgezeichnet mit dem internationalen Wollsiegel müssen sie sogar chemisch gegen Motten ausgerüstet sein. Erkennbar ist das z.B. an Formulierungen wie „eulanisiert“ oder „Mitin“. Über die schädigende Wirkung von Mitin als Alternative zu Permethrin haben Experten unterschiedliche Ansichten, Mitin gilt manchen als das „kleinere Übel“. Gerade bei Teppichen, die häufig begangen werden, ist jedoch ein Mottenschutz oft gar nicht nötig.
Für Decken und Teppiche gilt, dass man Mottenfraß gut auch ohne chemische Mottenschutzmittel vermeiden kann. Decken sollten nach dem Winter gut gelüftet und dann neben Zedernholzstückchen gelagert werden, regelmäßiges Ausschütteln und Lüften zwischendurch verhindert den Befall. Teppiche sollten regelmäßig gesaugt werden, gerade in dunklen, wenig begangenen Ecken. Wer zu Recht nicht auf den Wohnwert natürlicher Materialien verzichten möchte, fragt gezielt nach Produkten ohne Mottenschutzausrüstung und kauft am besten im ökologischen Fachhandel.
Für die Zusendung eines Belgexemplars bei Veröfffentlichung danken wir.

Ansprechpartner:

Frau Gertrud Enders
Marketingflow.de
Telefon: +49 (221) 4061-999
Fax: +49 (221) 4062-176
Jetzt eine Nachricht senden

Frau Elke Kaufmann
Telefon: +49 (221) 5696820
Fax: +49 (221) 5696821
Jetzt eine Nachricht senden
Über ÖkoControl:

Die ÖkoControl organisiert Schadstoff-Produkttests für ökologische Möbel aus Massivholz, Latex und anderen natürlichen Materialien, um den angeschlossenen Mitgliedern des Europäischen Verbands ökologischer Einrichtungshäuser (EVÖE) Sicherheit über die geführten Produkte zu geben. Der EVÖE ist ein Zusammenschluss von rund 50 ökologischen Inneneinrichtern in Deutschland und Österreich.
Quelle (lifePR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert