Vom 80er Retro-Trend zum gehörten Lebensgefühl Die Wirtschaft hat den Retro-Trend erkannt und erweckt Marken wieder zum Leben, die jahrelang ihr Dasein als „Bückware“ unter dem Ladentisch fristeten. Da wird „DuschDas“ wieder belebt, die Lacoste-Polos erleben ihr Revival, um nur einige zu nennen – die 80er sind einfach wieder Kult. Der Grund? „Retro Marken stiften Gemeinschaft und vermitteln ein ‚wir-Gefühl'“, erläutert die Radio-Macherin Kuszák die Hintergründe, „Die Soziologen erklären das mit der Suche der ‚Thirtysomething‘, die in den 80er Jahren aufgewachsen sind, nach Geborgenheit in einer globalisierten Welt mit ihren vielen Herausforderungen.“ Dieses ‚wir-Gefühl‘ ist auch in den Medien angekommen, ob Spiegel-Sondertitel oder Radio-Sound – die 80er erleben einen neuen Höhepunkt. „Mit der Musik entsteht ‚Kino im Kopf‘: Gedanken an die Schulzeit, das erste Auto oder etwa die erste Liebe werden wach – das Stärkste an Gefühlen, das man wecken kann – denn es handelt sich um Durch- und Erlebtes, eben Erinnerungen. So bieten wir unseren Hörern ein gehörtes Lebensgefühl“, erläutert Andrea-Alexa Kuszák diesen neuen Weg, den sie gemeinsam mit ihrem Team bei der neuen welle, dem Lokalradiosender für die Region Karlsruhe, Pforzheim und Baden-Baden, eingeschlagen hat.
Mit Marktforschung den Trend im Radio umgesetzt
die neue welle hat nach zahlreichen Umfragen und intensiver Marktforschung diesen Trend jetzt radiotauglich umgesetzt und geht als Radioprodukt und Marke völlig neue Wege. Mit dem Produktversprechen „der beste Musikmix aus 4 Jahrzehnten“ für eine Kernzielgruppe 30-49, macht der Sender dem Hörer bereits deutlich, was ihn erwartet. „Der Erfolg gibt unserem Konzept recht“, so Geschäftsführerin Andrea-Alexa Kuszák, „Die Musik ist der erste Einschaltimpuls und damit ‚die halbe Miete‘, aber er reicht für das erfolgreiche Machen eines Radioprogramms nicht aus.“ Mit professionellem Research hat der Sender gemeinsam mit internationalen Fachleuten den Markt analysiert und die Ergebnisse in dem Programm der neuen welle umgesetzt. Resultat: Hörer wollen Vielfalt und Abwechslung in der Musik, die sie mit Erinnerungen verbunden wird und dazu lokale Information und sympathische Moderatoren, die aus ihrer Lebenswelt kommen. Im Web oder im Radio gehört, klingt die neue welle nach vielen, vielen bekannten Songs aus den 80ern, ein paar 70ern und relevantem aus den 90ern und von heute. Bei der Neupositionierung der Marke zu Beginn des Jahres 2007 nahm der Sender die bereits in Mode, Markenindustrie und Interial-Design umgesetzten Trends zum Anlass und widmete diese mit der hörbaren Umsetzung dieses Trends zielgruppengenau den „Thirtysomethings“ und deren Erinnerungen.
Dialog mit den Hörern wichtig
„Unser Claim ‚Der beste Musikmix aus 4 Jahrzehnten‘ und der Subclaim, ‚mehr Musik – mehr Vielfalt‘ sind das Produktversprechen, das wir als neue welle unbedingt einhalten. In unserer Berichterstattung haben lokale Themen Vorfahrt und unsere Moderatoren kommen aus der Region und sind dort fest verankert.“, so die gebürtige Wienerin und Wahl-Karlsruherin Kuszák. „Unsere Moderatoren wissen, wovon sie reden und setzen im Programm gefühlt und fühlbar für unsere Hörer die Region um, sie vermitteln das Lebensgefühl der 80er durch die enge Verbindung mit dem Musikprogramm.“ Mit klassischen Markentools wie Imagefilm, Zeitungsanzeigen und Plakatwerbung positioniert die gelernte Marketingfachfrau Kuszák die neue welle als Marke in der Region Karlsruhe, Pforzheim und Baden-Baden, die damit mehr als nur eine Plattform für Kunden ist, die ihre Produkte im Werbeblock des Programms platzieren. „Seit 2007, dem Start der neuen welle in der Region, haben wir die Hörerzahlen im Vergleich zum Vorgänger-Programm überproportional gesteigert und die Bekanntheit der Marke die neue welle steigert sich von Woche zu Woche deutlich spürbar. Wir waren die Ersten, die den Retro-Trend so konsequent umgesetzt und zu einem Lebensgefühl entwickelt haben“, zieht Kuszák nach 2 Jahren beim Sender die neue welle ihre Zwischenbilanz.
Zum Unternehmen:
die neue welle ist der sympathische Lokalsender für die Ballungsräume Karlsruhe, Pforzheim und Baden-Baden und bietet damit größte Regionalkompetenz. die neue welle sendet mehr Musik und mehr Vielfalt aus 4 Jahrzehnten, was durch regelmäßige Marktstudien und Hörerbefragungen gestützt wird. Unterhaltung mit kompetenten und sympathischen Moderatoren aus der Lebenswelt der Hörer, viel Musik und lokale Information stehen in dem Programmformat im Vordergrund, das eine Kernzielgruppe zwischen 30 und 49 Jahren anspricht.
Ansprechpartner:
Radio Karlsruhe GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (721) 2016-0
Fax: +49 (721) 2016-111
Jetzt eine Nachricht senden
Quelle (lifePR)