nackt und natürlich – Aktfotografie und Malerei von Günter Rössler, Otto Niemeyer-Holstein u. a.

Okt. 9, 2008

Am Sonntag, 12.10 um 11 Uhr, öffnet die Ausstellung ‚nackt und natürlich“ im Pommerschen Landesmuseum, Greifswald in Anwesenheit von Günter Rössler und Sabine Curio.

Die Ausstellung arbeitet ein bislang unbeachtetes, kunst- und kulturgeschichtliches Kapitel der Zusammenarbeit der Usedomer Künstler Otto Niemeyer-Holstein und Susanne Kandt-Horn mit dem Fotografen Günter Rössler auf. Der Leipziger gilt innerhalb der Geschichte der Fotografie in Deutschland als einer der Großen seines Faches. Seine Beiträge innerhalb der Akt- und Mode­foto­­grafie werden bis zum heutigen Tag durch Ausstellungen und Publikationen gewürdigt.
Die Natürlichkeit seiner Aktaufnahmen, verbunden mit dem selbstbewussten Auftreten der Frauen, die sich nie zum Objekt degradieren lassen, finden wir auch in den Aktdarstellungen der Usedomer Künstlerinnen und Künstler wieder.
Durch die Bekanntschaft und gemeinsame Arbeit des Fotografen mit der Malerin Susanne Kandt-Horn und dem Maler Otto Niemeyer-Holstein entstanden Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre in deren Ateliers Zeugnisse einer sich gegenseitig anregenden Arbeit. Die so entstandenen Fotografien, Malereien, Zeichnungen und Grafiken beschreiben augenfällig in unterschiedlichen Handschriften die Schönheit der Frauen. Die Ausstellung zeigt erstmalig diese gemeinsamen Arbeiten und stellt mit den Aktdarstellungen von Sabine Curio eine heutige Künstlerin vor, die diese natürliche von jeglichem Voyeurismus befreite Auffassung fortzusetzen versteht und so zu einer schlüssigen Ergänzung dieser Ausstellung beiträgt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Die Ausstellung ist bis zum 4. Januar 2009 geöffnet.

Pommersches Landesmuseum
Juliane Radike – Öffentlichkeitsarbeit
Rakower Straße 9
17489 Greifswald

Tel.: 03834 – 83120
www.pommersches-landesmuseum.de

Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald ist neben dem Meeresmuseum/Ozeaneum in Stralsund und den Staatlichen Museum in Schwerin eine der großen Kultureinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns.
Neben einer Galerie mit Werken Caspar David Friedrichs und Vincent van Goghs bietet es eine Erd- und Landesgeschichtliche Abteilung, Gärten sowie ein mehrfach preisgekröntes Bauensemble.

Quelle (openPR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert