Ein junger Römer in Germanien – der neue Jugendroman zur Varusschlacht

Okt. 9, 2008

Den jungen Römer Felix hat es schwer getroffen: Seine Eltern sind gestorben und sein Vormund, Felix‘ Lieblingsonkel, ist vom Feldzug gegen die Germanen nicht mehr zurückgekehrt. Da stößt er auf einen Hinweis, dass sein Vormund noch am Leben ist. Der Siebzehnjährige macht sich auf ins ferne und fremde Germanien, um ihn zu suchen. Auf der weiten und beschwerlichen Reise schließt er Freundschaft mit einem jungen Germanen und folgt der Spur seines Onkels bis ganz in den Norden des ihm fremden Landes. Dort schließt er sich einem römischen Heereszug an. Doch eines Tages geraten sie in einen Hinterhalt …

Der Roman spielt vor dem Hintergrund der „Varusschlacht“, die sich 2009 zum zweitausendsten Male jährt. Die detailgenauen und realistischen Illustrationen von Christoph Haußner bringen das Leben der Römer und Germanen dem jugendlichen Leser näher. Ein gut recherchierter Infoteil rundet das Buch ab. Hier werden die verschied¬enen Kulturen der beiden Völker und die Fakten rund um die „Schlacht im Teutoburger Wald“ noch genauer beleuchtet.

Matthias Raidt,
Christoph Haußner
Drei Legionen für Rom
Ein Abenteuer um die Varusschlacht

  1. 147 Seiten mit 31 Abb.;
    Format 14,5 x 21,5 cm
    ISBN: 978-3-8053-3892-9
    € 17,90 [D] / sFr 32,00 [CH

Für diesen Titel führen die Schulen des Deutschen Buchhandels ein Projekt durch, bei dem der Inhalt und seine Verbreitung in verschiedenen Medien exemplarisch dargestellt werden – Titel des Projektes: „Bücher brauchen Medienmoderatoren“. Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler, die sich an diesem Projekt beteiligen, werden auf der Frankfurter Buchmesse (17.10.2008, Halle 4.0, G 1337) vorgestellt und diskutiert. Es moderieren Gundula Gause und andere Medienpartner.

Verlag Philipp von Zabern GmbH
Presse
Heike Kronenberg
Göttelmannstraße 13A
55130 Mainz

Tel.: 06131-28747-17
Fax: 06131-223710

Der Verlag Philipp von Zabern, gegründet 1802 mit Sitz in Mainz am Rhein ist international führend auf allen Gebieten der Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte. Als weltweit größter Fachverlag produzierte er seit 1960 rund 3.000 Titel, darunter mehr als 150 Ausstellungskataloge. 6.100 Autoren aus Museen, Universitäts- und Forschungseinrichtungen sowie Journalisten schätzen unsere anspruchsvolle Darstellungsweise und unübertroffene Druckqualität.

Quelle (openPR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert