Wer geht schon bereitwillig zum Zahnarzt? Wer keine Schmerzen hat, schiebt gern den Kontrollbesuch auf. Ein Fehler, wie die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) erklärt: Denn nicht nur Karies und Parodontitis spürt der Zahnarzt auf. Auch erste Anzeichen für Allgemeinerkrankungen lassen sich bereits im Mundraum feststellen. Download der Pressemitteilung im PDF-Format: www.4imediadownload.com/PM/LZAEKB/565-PM-Infektionen-210807.pdf Geschwürbildungen, die trotz langwieriger Behandlung nicht zurückgehen, oder punktförmige Blutungen im Mundraum können beispielsweise ein Hinweis auf Bluterkrankungen sein. Solche Veränderungen der Mundschleimhaut fallen meist dem behandelnden Zahnarzt zuerst auf, der seinem Patienten daraufhin einen schnellstmöglichen Besuch beim Hausarzt empfehlen wird. „Bei einer Kontrolluntersuchung verschafft sich der Zahnarzt nicht nur einen Überblick über den Zahnhalteapparat, sondern er untersucht ebenfalls die Beschaffenheit der Mundschleimhaut. Diese kann Allgemeinerkrankungen widerspiegeln – und nicht wenige davon sind zu dem Zeitpunkt bisher unentdeckt geblieben“, weiß Dr. Eberhard Steglich, Zahnarzt und Vizepräsident der LZÄKB, zu berichten. Hier klicken f�r weitere Infos… Zu einer regelrechten Volkskrankheit ist in den vergangenen Jahren Diabetes avanciert. Auch hier ist es nicht selten der Fall, dass bei einer routinemäßigen Kontrolluntersuchung der Hauszahnarzt der erste ist, der die Anzeichen dafür erkennt. Erkrankungen des Zahnfleisches und eine ungewöhnlich rasante Zerstörung des Zahnhalteapparates können auf eine mögliche Zuckerkrankheit hinweisen. Doch der Mundraum fungiert nicht nur als Spiegel möglicher Erkrankungen des Körpers, er kann auch selbst die Ursache, der Initiator für diese sein. „Erkrankungen der Zähne oder des Zahnfleisches, wie zum Beispiel Bakterienherde, können sich auf den Organismus auswirken. Aus diesem Grund spielt bei der Diagnose von Allgemeinerkrankungen die Zahngesundheit eine nicht unerhebliche Rolle“, betont Dr. Steglich. Hinweis: Unter www.lzkb.de, Aktuelles/Archiv finden Sie eine druckfähige Grafik, die verdeutlicht, welche Wege Bakterien aus dem Mundraum im menschlichen Körper nehmen. Organe wie Herz, Lunge oder Leber können in diesen Fällen von Entzündungen betroffen sein. Es kann ebenfalls zu einer Infektion oder Blutvergiftung kommen. Weitere Informationen rund um das Thema finden Sie im ZahnRat 30, den Sie ebenfalls unter www.lzkb.de einsehen können. Landeszahnärztekammer Brandenburg Parzellenstraße 94 03046 Cottbus Pressestelle: Jana Zadow Tel.: 0355 – 38148 15 Fax: 0355 – 38148 48 E-Mail: jzadow@lzkb.de Versendung erfolgt im Auftrag der Landeszahnärztekammer Brandenburg durch 4iMEDIA Berlin/Brandenburg (Cottbus) 4iMEDIA Journalistenbüro Inhaber: Kay A. Schönewerk Geschäftsstelle Berlin/Brandenburg Tuchfabrik . Parzellenstraße 10 03046 Cottbus Die Landeszahnärztekammer Brandenburg bietet kompetente und verständliche Informationen über Zähne und Zahngesundheit.
Quelle (openPR)
Zahnärzte können Diabetes im Mundraum ablesen – Regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt unbedingt nötig
