Selbstfürsorge

  • Startseite
  • Reportage: Mehr Balance in unruhigen Zeiten – Wie die Göthert-Methode unser Wohlbefinden entschlüsselt

Reportage: Mehr Balance in unruhigen Zeiten – Wie die Göthert-Methode unser Wohlbefinden entschlüsselt

Beispiellose Stärkung des vegetativen Nervensystems durch die Methode von Ronald Göthert Ein Blick hinter die Kulissen: Nicole Renneberg besucht Ronald Göthert in seinem Institut in Potsdam In Zeiten hoher Belastung…

Bei der Arbeit auftanken? Wie Therapeuten durch Subtle Body Balance nach der Göthert-Methode ihre innere Balance finden

Durch die Methode können Therapeuten tiefe Regenerationsprozesse beim Patienten unterstützen – und gleichzeitig selbst zu Kräften kommen. Wie man durch feinstoffliche Arbeit auftanken und Erschöpfung vorbeugen kann (Bildquelle: istockphoto @SimonSkafar)…

Funktionierst du noch? – oder lebst du schon?

Idealistin bringt ihre Botschaft: „Rette Leben – Lebe dein Leben“ in die Welt bringen Speakerin M. Ortmann on stage Anlässlich des 11. Internationalen Speaker Slam, der nach New York City,…

Achtsamkeit in Krisenzeiten – 3 Tipps zur Selbstfürsorge

Achtsamkeit in Krisenzeiten Manche Menschen blühen in Krisenzeiten auf und bewahren sich ihren positiven Blick. Andere haben jedoch auf mentaler Ebene zu kämpfen. Beispielsweise extrovertierte Menschen, denen soziale Kontakte unglaublich…

Try yourself happy

Dein Guide – Du wirst ihn lieben! INSPIRATION IM UND FÜR DEN ERFÜLLTEN ALLTAG Bei einer Auszeit, die die Autorin eher absichtslos nach Indien führte, nahm alles seinen Anfang. Die…

Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denken

Was heißt partizipative Rehabilitation? Partizipativer Rehabilitationsplan -Nachsorgekonzept „Bewegung ist Leben – Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg seit über 2 Jahren erfolgreich umgesetzt -Erweiterung des Konzepts durch partizipative Rehabilitation,…

Kinder lernen durchs Beobachten

Vorbildfunktion bei Ernährungs-Erziehung nutzen sup.- „Das wahrscheinlich wichtigste Lernprinzip für Kinder ist das Beobachtungslernen“, erklärt Dr. Thomas Ellrott (Institut für Ernährungspsychologie, Universitätsmedizin Göttingen), der sich u. a. als Ratgeber für…