Kardiologie Siegen

  • Startseite
  • Kardiologie: Kardioversion oder „wait an see“?

Kardiologie: Kardioversion oder „wait an see“?

Keine Nachteile durch Zuwarten vor Kardioversion bei Vorhofflimmern laut Kardiologie-Studie Laut einer Studie gibt es keine Nachteile, wenn bei Vorhofflimmern vorerst abgewartet wird. SIEGEN. Kommen Patienten aufgrund eines Vorhofflimmerns in…

Echokardiographie: Wichtige Routine in der Kardiologie

Auch in der Kardiologie Siegen gehört das sogenannte Herzecho zu den Standard-Untersuchungen Einer der wichtigsten Untersuchungen in der Kardiologie ist die Echokardiographie. SIEGEN. Mit der Echokardiographie lassen sich eine Reihe…

CRT-Kontrolle – Kardiologie Siegen informiert

Patienten mit CRT sollten sich alle drei bis sechs Monate in der Kardiologie vorstellen Bei Menschen mit Herzinsuffizienz kann eine Kardiale Resynchronisationstherapie infrage kommen. SIEGEN. Die Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT: cardiac…

Defibrillator und Herzschrittmacher – was ist der Unterschied?

Beide Geräte werden regelmäßig bei verschiedenen Erkrankungen in der Kardiologie eingesetzt Sowohl Defibrillator als auch Herzschrittmacher dienen der Sicherstellung der Herzfrequenz. SIEGEN. In der Kardiologie kommen häufig Herzschrittmacher und Defibrillatoren…

Kardiologie: Wie funktioniert ein Herzschrittmacher?

Herzschrittmacher verbessern Wohlbefinden von Kardiologie-Patienten und können Leben retten Ein Herzschrittmacher kann Betroffenen mit Herzerkankungen helfen. SIEGEN. Wenn das Herz zu langsam schlägt, weil der körpereigene Taktgeber nicht mehr richtig…

Lungenfunktionstest – auch in der Kardiologie wichtig

Kardiologie Siegen: Sind Herz oder Lunge schuld an der Luftnot? Meist sind Atemwegs- oder Herzerkrankungen für eine Atemnot verantwortlich. SIEGEN. Luftnot kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein. Oft liegt der…

Kardiologie Infos: Was ist eine Langzeit Blutdruckmessung?

Die Kardiologie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen führt 24-h-Blutdruckmonitoring durch Um Bluthochdruck sicher zu diagnostizieren, sollte eine 24-h-Blutdruckmessung durchgeführt werden. Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie) ist eine besonders häufige Erkrankung in…

Kardiologie in Siegen informiert zur Kipptischuntersuchung

In der Kardiologie kann eine Kipptischuntersuchung helfen, die Ursache einer Ohnmacht herauszufinden Um die Ursache einer Ohnmacht herauszufinden, kann eine Kipptischuntersuchung durchgeführt werden. Wiederholte oder erstmalig auftretende kurze Ohnmachten (Synkopen)…

Blickpunkt Kardiologische Funktionsdiagnostik

In der Kardiologie Siegen werden verschiedene Verfahren zur Beurteilung des Herzens genutzt Die Kardiologie in Siegen nutzt verschiedene Verfahren zur Beurteilung der Herzfunktion. SIEGEN. Im weiteren Sinne gehören zur kardiologischen…

Faktenwissen Kardiologie: Ruhe- und Langzeit-EKG

Das Elektrokardiogramm (EKG) gehört zur Basisdiagnostik in der Kardiologie SIEGEN. Mit einem EKG lassen sich elektrische Spannungsänderungen am Herzen messen und als Kurve darstellen. Das Verfahren gibt Aufschluss über Veränderungen…