Brennstoffzellen – ungenutzte Chance?
Merkle & Partner: Simulationstechnologien zur Brennstoffzellen-Entwicklung Wasserstoff weist im Vergleich zu Li-Ionenakkus (0,5 MJ/kg) eine Energiedichte von 120 MJ/kg auf. (Bildquelle: @shutterstock 1966821514/scharfsinn) Die hohe Leistungsfähigkeit und das enorme Potenzial…
Brennstoffzellen – die wahren Kraftpakete
Merkle & Partner: Simulationstechnologien beschleunigen den Fortschritt bei Brennstoffzellen-Entwicklungen Wasserstoff weist eine Energiedichte von 120 MJ/kg auf (Diesel 40 MJ/kg, Li-Ionenakkus (0,5 MJ/kg) (Bildquelle: @Merkle & Partner GbR) Nicht nur…
Simulation zur Optimierung von Reinigungsprozessen beim Gießen
Merkle & Partner: FEM-Simulation zur verbesserten Instandhaltung in Gießereien Mit der Laufkatze auf dem Kran wird die ca. 60 Tonnen schwere Pfanne am Seil bewegt. (Bildquelle: @Merkle & Partner GbR)…
Wenn an „Naturgesetzen“ gerüttelt wird
Simulationstechnologie mit Merkle & Partner liefert neue Einblicke in Metallpulverspritzguss (MIM-Verfahren) Funktioniert das Entbindern nicht richtig, verlieren die Bauteile ihre Maßhaltigkeit. (Bildquelle: @Merkle & Partner GbR) Gemeinsam mit Carbolite Gero…
Erdbebensicherheit für technische Komponenten
Simulationstechnologie zur Prüfung erdbebengerechter Auslegung installierter Geräte. IEEE 693, eine Norm für das seismische Design, vor allem für Umspannwerke. (Bildquelle: @Merkle & Partner GbR) Zwar sind Erdbeben in Europa und…
Ausgewiesene Experten für neue Mobilität
Merkle & Partner ist jetzt Teil des Kompetenzatlas für neue Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. (TU) Stefan Merkle, Geschäftsführer der Merkle & Partner GbR. (Bildquelle: @Merkle&Partner GbR) Mit Aufnahme in den…
Simulationen für den Kampf gegen Corona
Merkle & Partner stellt Ergebnisse aus Expertenkonsortium vor Mit modernster Technologie Ansteckungsrisiken in geschlossenen Räumen minimieren. (Bildquelle: @Merkle & Partner GbR) Die Maskenpflicht an Schulen wird endlich in Frage gestellt…
Potenzial des 3D Drucks für die industrielle Fertigung nutzen
Merkle & Partner: Workshop Additive Fertigung Objekt im 3D-Druck gedruckt. (Bildquelle: @shutterstock/ MarinaGrigorivna) Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Merkle & Partner GbR gemeinsam mit der Hochschule Aalen…
Thermische Kühlung im Leuchten-Gehäuse
Merkle & Partner: Simulationsgestützte Produktentwicklung einer OP-Leuchte Aufbau der OP-Leuchte mit integriertem Lüfter. (Bildquelle: @Merkle&Partner GbR) In Operationssälen herrschen hohe Hygiene-Anforderungen. Nicht nur für Personal oder Lüftung- und Klima. Auch…
Lösungen für Verzug im 3D-Druck
Merkle & Partner: Simulation für Funktions-Bauteile Resultierender Verzug nach dem Abkühlen und Entfernen der Stützstrukturen. (Bildquelle: @Merkle & Partner) Durch Temperaturunterschiede während des Aufschmelzprozesses und Zwängungen entstehen Spannungen in 3D-Druck-Bauteilen,…
Rechenpower intelligent nutzen
Merkle & Partner: durchdachtes Anlegen aufwändiger Simulationen Intelligenz und Kraft kombiniert, bringt immer noch die besten Resultate. (Bildquelle: @Merkle&Partner) Simulationstechnologien decken bereits einen enormen Teil realer Entwicklungs- und Testing-Modelle ab.…
Produktentwicklung über 1D-Modelle
Merkle & Partner: Vereinfachung in der virtuellen Entwicklung 1D-Modelle eignen sich auch hervorragend für Berechnungen im Bereich des Thermomanagements. (Bildquelle: @shutterstock_PP77LSK) Simulationsberechnungen sind längst in den Entwicklungsabteilungen der Industrie angekommen,…
Prothesen in Zukunft individuell berechnen
Merkle & Partner setzt Simulationstechnologien in der Medizintechnik ein Prothesenschaft zur Aufnahme des Stumpfs; Finite-Elemente-Modell mit Darstellung der Spannungen. (Bildquelle: @Merkle&Partner GbR) Circa 90 % der Prothesen werden in der…
Workshop Additive Fertigung
Merkle & Partner und die Hochschule Aalen vermitteln neue Erkenntnisse aus der Forschung zum 3D-Druck Bauteile, gefertigt im 3D-Druck. (Bildquelle: @shutterstock, MarinaGrigorivna) Von der Materialauswahl über den Fertigungsprozess bis hin…
häwa X-frame: Stabilität bewiesen
Merkle & Partner unterstützt Maschinengestell-Entwickler mit ingenieurwissenschaftlicher Berechnung Ein digitales Berechnungsmodell zeigt minimale Verformungen unter definierten Belastungen. (Bildquelle: @Merkle&Partner) Die rechnerische Simulation der Stabilität und Sicherheit von Produkten gilt in…
Porenbildung bei Formguss-Teilen
Merkle & Partner ermöglicht Festigkeitsnachweis trotz Porenbildung Bauteil mit Gussfehlern (Poren, Lunker) – nicht immer von außen sichtbar. (Bildquelle: @Volume Graphics GmbH) Der Einsatz von Simulationstechnologien in der Gießerei-Branche ist…
Merkle & Partner: Schadensanalyse mit Hilfe von Simulationsberechnungen
Ein Trommeltrockner – hier am Beispiel für die Produktion von Holz-Pellets. (Bildquelle: @shutterstock/Sergey Bogdanov) Nur wer die Ursache von Schäden kennt, kann diese in Zukunft vermeiden. Bei großen Industrieanlagen gleicht…
Merkle & Partner: Zukunftstechnologien berechenbar machen
Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ROAD3D zum Thema 3D-Metalldruck mit Hochschule Aalen 3D-gedruckte Struktur eines Wickelkörpers mit Stützstruktur. (Bildquelle: @Merkle&Partner) Im industriell nutzbaren 3D-Druck sind noch zahlreiche Faktoren unbekannt, vor…
Merkle & Partner: Simulationen für den Personenschutz
Schnellere Marktreife durch Simulationen für Sicherheitsbarrieren Sicherheitsprodukte, wie Stopper, werden immer öfter mit Simulationsberechnungen entwickelt. (Bildquelle: @shutterstock/Gorlov-KV) Wir leben in turbulenten Zeiten; die Zunahme von Terrorakten aber auch Einbrüchen und…
Neu: Simulation für Getriebeölung mit Temperaturnachweis
Merkle & Partner erweitert komplexe Getriebeöl-Simulation M&P ÖlSim® um Temperaturberechnungen Getriebe mit berechneter Öltemperatur. (Bildquelle: @Merkle & Partner) Um High-Tech-Getriebe am Laufen zu halten, ist die Viskosität des Öls, verbunden…