• 26. März 2023 05:12

DSMZ

  • Startseite
  • Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann zum Sektionssprecher der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann zum Sektionssprecher der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Am 16. März 2023 ist der Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Jörg Overmann zum Sprecher der Sektion C…

Sondersendung bei Radio Okerwelle über Sven-David Müller

Prof. PhDr. Sven-David Müller im Persönlichkeitsportrait bei Radio Okerwelle Prof. PhDr. Sven-David Müller (rechts) bei Radio Okerwelle – Moderator Kurt Volland (links) Das Magazin Pandora Spezial widmet sich in einer…

Extreme Artenarmut Stickstoff-umwandelnder Mikroben in europäischen Seen

Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz-Instituts DSMZ und des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Dr. David Kamanda Ngugi, Umweltmikrobiologe am Leibniz-Institut DSMZ Ein internationales Forschungsteam unter Führung Braunschweiger Mikrobiologen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche…

COP15: Mehr Artenschutz und Erhalt der Biodiversität in Montreal vereinbart

Statement von Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Nach Abschluss der Verhandlungen der Vertragsparteien des Übereinkommens über biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD)…

Hohe Auszeichnung: Prof. Dr. Jörg Overmann erhält den mit 50.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Am 23. November 2022 erhielt der Wissenschaftliche Direktor der Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH Prof. Dr. Jörg Overmann den Wissenschaftspreis…

Zwei Forscher des Leibniz-Instituts DSMZ gehören 2022 erneut zu den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt

Auch in diesem Jahr gehören Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH zu den weltweit meistzitierten Forschenden, den so genannten…

Wissenschaftspreis für Mikrobiologen Jörg Overmann von der DSMZ aus Braunschweig

Stifterverband würdigt Einsatz für Erforschung und faire Nutzung der biologischen Vielfalt Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Forschung in Verantwortung“ geht…

Zertifizierte Phagen-Forschung in Braunschweig

Das Leibniz-Institut DSMZ erhält als erstes Institut in Deutschland GMP-Zertifikat nach Arzneimittelgesetz für die DNA-Sequenzierung zur Erforschung therapeutischer Phagen Phagen (rot) angedockt an eine Pseudomonas aeruginosa (blau) Erstmalig erhielt mit…

MediaDive: Rezeptdatenbank unterstützt die globale Erforschung der Biodiversität

DSMZ stellt weltweit einzigartige Datenbank für die Anzucht von Mikroorganismen online Schematische Darstellung der Funktionalitäten der neuen Datenbank MediaDive Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in…

Wirkstoffforschung für die Medizin im digitalen Zeitalter

DSMZ-Wissenschaftlerin entwickelt innovative Screening-Methode nach medizinischen Wirkstoffen Prof. Dr. Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig Forschende rund um Professorin Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und…

Mikrobiologen zeigen, wie wichtig Ammonium-oxidierende Mikroorganismen für Deutschlands größten See sind

Pressemitteilung der Technischen Universität Braunschweig und des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH Prof. Dr. Michael Pester, Mikrobiologe, Leibniz-Institut DSMZ, Braunschweig/Germany Eine neue weltweit verbreitete Art von Archaea…

Forschende machen sich für eine vernünftige internationale politische Lösung der freien Nutzung „digitaler Sequenzinformationen“ stark

Neue Strategie für die Nutzung von genetischen Informationen darf der Erhaltung der Biodiversität nicht schaden Prof. Dr. Jörg Overmann, Leibniz-Institut DSMZ, Braunschweig 41 Forschende aus 17 Ländern bieten in einer…

Das Leibniz-Institut DSMZ schließt ein Abkommen mit Costa Rica

Bakterien aus Costa Rica können jetzt einfacher bei der DSMZ in Braunschweig hinterlegt und gekauft werden Costa Rica ist ein Land mit großer biologischer Vielfalt, zu der auch Clostridoides difficile…

Nutzung Digitaler Sequenzinformationen: Kreisverkehr statt Einbahnstraße

Gemeinsame Pressemitteilung IPK Leibniz-Institut und Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen In den lebenswissenschaftlichen Disziplinen sind global verfügbare Digitale Sequenzinformationen (DSI) beziehungsweise Nukleotidsequenzdaten (NSD) ein entscheidender Baustein für die…

Weihnachtspäckchen-Konvoi 2021: Beschäftigte des Leibniz-Institut DSMZ beteiligen sich an der Aktion „Kinder helfen Kindern“

Dr. Hilke Marie Püschner Zahlreiche Beschäftigte des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben sich in diesem Jahr an der Aktion „Kinder helfen Kindern“ des Ladies“…

Zwei Braunschweiger Forschende der DSMZ gehören zu den meistzitierten Köpfen der Welt

Top-Wissenschaftler von der DSMZ: Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff vom Leibniz-Institut…

DSMZ-Personalia: Dr. Sami Ullah ist neuer Sprecher des Leibniz PostDoc-Netzwerks

Dr. Sami Ullah vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig Auf der fünften Jahrestagung des Leibniz PostDoc-Netzwerks am 11. und 12. November 2021 wurde der Wissenschaftler Dr. Sami Ullah vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche…

Speed Dating mit Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts DSMZ in Braunschweig

Book a Scientist: Prof. Dr. Yvonne Mast und Dr. Julia Koblitz von der DSMZ Book a Scientist: Prof. Dr. Yvonne Mast von der DSMZ in Braunschweig Am 10. November 2021…

Digitale Daten für eine vielfältige Zukunft der Welt: NFDI4Microbiota nimmt Arbeit auf

Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ aus Braunschweig: International frei verfügbare digitale Daten sind die Zukunft der Wissenschaft Prof. Dr. Jörg Overmann – Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig „Als global…

Wenn Candida nicht Candida ist – die Herausforderung der Benennung von Pilzen

Pilze sind allgegenwärtig und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen. Sie zersetzen organisches Material oder recyceln Nährstoffe. Bislang sind rund 150.000 Pilzarten bekannt, Schätzungen gehen aber von bis zu 3,8…