(openPR) – Europaweit hat London die höchsten Mieten für Appartements
- In Deutschland führt Frankfurt das Mietfeld an
- Tokio ist das weltweit teuerste Wohnpflaster für ausländische Geschäftsleute
London, 29. Mai 2007 – In Berlin sind die Mietpreise europaweit am niedrigsten. Dies belegt die jährlich durchgeführte „Accommodation-Survey“-Studie von ECA International, die die Mietpreise in 92 Städten der Welt vergleicht. Die weltweit größte Mitgliederorganisation für HR-Professionals stellt diese Ergebnisse ihren Mitgliederunternehmen zur Verfügung. Sie dienen als Basis für die Berechnungen der „Zuschüsse für angemessene Wohnverhältnisse“ der im Ausland tätigen Mitarbeiter (Expatriates).
Vergleicht man die Mietpreise für eine unmöblierte Drei-Zimmer-Wohnung, so ergibt sich aus der Studie von ECA, dass die Mietpreise in einer beliebten Berliner Expatriate-Wohngegend bei ungefähr 740 Euro im Monat liegen. In London hingegen müssen ausländische Geschäftsleute dreimal so viel für eine vergleichbare Wohnung zahlen – 2100 Euro. Damit führt London die Liste der 30 untersuchten Städte in Europa an.
Im europaweiten Vergleich liegen deutsche Städte im unteren Mietpreis-Drittel. Frankfurt, die teuerste deutsche Stadt, nimmt Rang 23 ein, gefolgt von Hamburg (24) und Düsseldorf (27). „Die Mietpreise in Deutschland waren schon immer niedriger als in den meisten anderen europäischen Wohnungsmärkten“, kommentiert Susanne Grimm, Beraterin Client Services bei ECA International. „In Deutschland herrscht ein vergleichsweise großes Angebot auf dem Mietmarkt, der Wettbewerb zwingt die Vermieter, die Mietpreise niedrig zu halten.“
In anderen europäischen Städten wie Prag und Warschau hat sich der Wohnungsmarkt in den letzten zehn Jahren stabilisiert. Die relativ hohe Rate an leer stehenden Wohnungen hat die Mietpreissteigerung dabei gering gehalten. Dass die Preise für eine Drei-Zimmer-Wohnung in Brüssel nur marginal höher sind als beispielsweise in Berlin, ist zurückzuführen auf das Verhältnis Raum zu Bevölkerung – viel Platz und eine geringe Bevölkerungsdichte. Brüssel ist allerdings eine der wenigen Städte in Europa, wo diese Beobachtung zutrifft.
Am Beispiel Paris, der zweitteuersten Stadt Europas, lässt sich die Einzigartigkeit der oben angeführte „Brüssler Beobachtung“ aufzeigen. Sowohl der Raummangel als auch die Zunahme von Eigenheimen treiben die Pariser Mietpreise in die Höhe. Die hohen Mietpreise in London wiederum signalisieren laut der Studie von ECA International die steigende Nachfrage nach Luxuswohnungen. In den Top fünf der „teuersten Mieten“ für eine Drei-Zimmer-Wohnung folgen auf London und Paris Rom, Amsterdam und Oslo.
Von den vier untersuchten deutschen Städten ist Frankfurt das teuerste Wohnpflaster für ausländische Geschäftsleute, eine Drei-Zimmer-Wohnung kostet hier zirka 900 Euro im Monat. Frankfurt als Bankenzentrum Deutschlands beheimatet eine Vielzahl internationaler Unternehmen und hat eine große Expatriate-Gemeinschaft. Grund für die höheren Mietpreise in Frankfurt ist der Studie von ECA International zufolge die verstärkte Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Wohnraum.
Globaler Ausblick
Weltweit müssen ausländische Geschäftsleute auf dem asiatischen Mietmarkt am tiefsten in die Tasche greifen. In Tokio, der teuersten asiatischen Stadt, kostet eine Drei-Zimmer-Wohnung dreimal soviel wie eine vergleichbare Wohnung in Frankfurt, ungefähr 2930 Euro. Seoul und Hongkong liegen im internationalen Mietvergleich auf Rang drei und vier. London (zwei) und Paris (zehn) sind die einzigen europäischen Städte unter den Top Ten der teuersten Mietpreise für Expatriates. Dubai, Moskau, New York, Kuwait Stadt und Istanbul komplettieren die Top Ten.
Eine Grafik zur Studie finden Sie hier: www.haffapartner.de/html/prservice/eca/eca-07/290507eca.htm.
Laut der Studie von ECA International sind eine Vielzahl von Gründen ausschlaggebend für das weltweit unterschiedliche Mietpreisniveau. Die hohen Mietpreise in Hongkong beispielsweise sind zurückzuführen auf Platzmangel, der sich in den hohen Grundstückspreisen niederschlägt, Intervention seitens der Regierung sowie die steigende Nachfrage im Hochpreissegment durch die vermehrte Präsenz der Finanzdienstleister.
Dubai dagegen positioniert sich selbst als Luxusstadt und Premium-Geschäftszentrum und hat als solche kürzlich eine stattliche Anzahl an Luxuswohnungen gebaut. Dieser gewollte Zuwachs im Hochpreissegment ist es, der die durchschnittlichen Mietpreise in die Höhe treibt.
Ein weiterer Punkt, der zu hohen Mietpreisen führt, sind die persönlichen Sicherheitsaspekte in Wohngegenden. In gefährlichen Städten wie Bogota zum Beispiel, in denen Ausländer ein relativ großes Risiko tragen, leben Expats in bewachten Wohngegenden.
Die Mietpreise für ausländische Geschäftsleute werden von einigen Faktoren beeinflusst, die den generellen Mietmarkt nicht betreffen wie das Fehlen angemessener Wohnungen, schlechte Infrastruktur oder die persönliche Sicherheit.
Städte mit den teuersten Mieten europaweit für Drei-Zimmer-Wohnungen
Rank Location
1 London
2 Paris
3 Rom
4 Amsterdam
5 Oslo
6 Stockholm
7 Zürich
8 Genf
9 Kopenhagen
10 Dublin
11 Madrid
12 Aberdeen
13 Mailand
14 Lissabon
15 Athen
16 Barcelona
17 Rotterdam
18 Wien
19 Budapest
20 Helsinki
21 Birmingham
22 Edinburgh
23 Frankfurt
24 Hamburg
25 Cardiff
26 Warschau
27 Düsseldorf
28 Prag
29 Brüssel
30 Berlin
Quelle: ECA International
Städte mit den teuersten Mieten weltweit für Drei-Zimmer-Wohnungen
Rank Location
1 Tokio
2 London
3 Seoul
4 Hongkong
5 Dubai
6 Moskau
7 New York
8 Kuwait City
9 Istanbul
10 Paris
11 Bogota
12 Rom
13 Ho-Chi-Minh-Stadt
14 Amsterdam
15 Doha
16 Dschidda
17 Shanghai
18 Washington DC
19 Jakarta
20 Oslo
Quelle: ECA International
HINWEIS FÜR JOURNALISTEN – NOTES FOR EDITORS:
About ECA’s Accommodation Reports
ECA’s Accommodation reports are a guide to the costs and procedures of renting expatriate accommodation within particular cities around the world. They are used by multinational companies to assist them in providing suitable accommodation allowances to their expatriate workforce in their locations of operation.
ECA has been producing Accommodation reports since 1996. ECA produces reports for 92 cities. These cities are chosen because ECA Member companies employ a significant number of expatriates in these locations and reliable rental prices and information are available.
To ensure impartiality and maintain accuracy of information, data from a number of sources is used to compile each Accommodation report. The principal sources being: ECA survey data, surveys collected through EPIC International and information from letting agents and relocation agents.
The rental prices were collected in September 2006 and have been converted into euros for ease of comparison using the September 2006 exchange rate.
ECA International
Sam Matthews
Anchor House
15 Britten Street
London SW3 3TY
Fon: +44 (0)20 7351-5000
Fax: +44 (0) 20 7351-9396
mailto:mailto:sam.matthews@eca-international.com?subject=openPR.de Kontakt
http://www.eca-international.com/
Agenturkontakt
Dr. Haffa & Partner Public Relations GmbH
Sebastian Pauls/Pia Erven
Burgauerstraße 117
81929 München
Fon: +49 89 993191-46
Fax: + 49 89 993191-99
mailto:mailto:eca@haffapartner.de?subject=openPR.de Kontakt
http://www.haffapartner.de/
Über ECA International
ECA International ist die weltweit größte Mitgliederorganisation für HR-Professionals.
Der Anbieter von Daten und Lösungen für Expatriate-Management stellt seinen Mitgliedern alle notwendigen Daten und Services für das Entsenden und das Betreuen von Mitarbeitern im Ausland zur Verfügung.
Auf Basis von Datenerhebungen unter seinen Mitgliedern erfasst ECA International sämtliche Informationen, die HR-Manager brauchen, um im Ausland beschäftigte Mitarbeiter optimal zu betreuen: zum Beispiel Details zur am Standort üblichen Gehaltsstruktur, zu Lebenshaltungskosten, Steuern oder zu Lebensbedingungen. Diese Daten sind für die Mitglieder online jederzeit strukturiert abrufbar. Darüber hinaus hat ECA International vielfältige Software Produkte und Consulting-Services für das Management internationaler HR-Prozesse im Portfolio.
ECA International wurde 1971 von mehreren international agierenden Unternehmen mit dem Ziel gegründet, gegenseitig HR-relevante Informationen auszutauschen. Zu den Gesellschaftern von ECA International gehören unter anderem Deutsche Bank, Robert Bosch, Fujitsu Services, Heineken, Philips, Rolls-Royce und Unilever.