Süddeutsche Zeitung TV über letzte Auswege aus der Fettsucht
Jessica ist 13 Jahre alt und hat 65 Kilo Übergewicht. Diana ist 19 Jahre alt und hat 95 Kilo Übergewicht. Die beiden jungen Frauen und andere Kinder und Jugendliche wollen alles dafür tun, um abzunehmen: Kurklinik, Magenverkleinerungs-OP, Personal Trainer – was verspricht wirklich langfristigen Erfolg und mehr Lebensqualität?
Dick sein bedeutet immer auch dick aussehen. Gerade für Kinder und Jugendliche, deren Selbst-bewusstsein sich erst noch bilden muss, eine enorme Belastung – jedes fünfte Kind in Deutsch-land ist übergewichtig. Die Eltern sind überfordert, nicht interessiert, oder selbst zu dick. Aber wenn Mausklicken die einzige körperliche Anstrengung ist und der Computer der einzige Freund, wird es höchste Zeit für eine strenge Diät. Kuren in Spezialkliniken helfen meist – aber nicht immer auch langfristig. Die Folgen sind oft Jojo-Effekte und noch mehr Kilos auf der Waage.
„Weil jeder eine Aussicht braucht“ ist der Leitgedanke einer Berchtesgadener Spezialklinik. Hier lernen Michelle (11 Jahre, 25 Kilo Übergewicht) und Jessica (13 Jahre, 65 Kilo Übergewicht) unter ärztlicher Aufsicht, sich wieder normal zu ernähren. Doch gesundes Essen allein reicht nicht aus. Auf die Gruppe der 8- bis 13-Jährigen Mädchen wartet ein hartes und ungewohntes Sport- und Bewegungsprogramm. Jeder Tag mit viel Schweiß und eiserner Disziplin für das große Ziel: Normalgewicht. In der Klinik sind auch Jungen-Gruppen. Sie haben zu Hause mit denselben Problemen wie die Mäd-chen zu kämpfen: keine passende Kleidung, Hänseleien und Isolation. Gemeinsam fühlen sich die Ju-gendlichen hier zum ersten Mal wie andere Gleichaltrige – sie flirten, geben Partys, unterstützen sich beim Abnehmen.
Der 19-Jährigen Diana würde auch das strengste Fitness und Diät-Programm nicht mehr helfen. Sie leidet unter Fettsucht und wiegt 146 Kilogramm. Ihr bisheriges Leben ist gekennzeichnet von körperli-che Einschränkungen und Beleidigungen: mehr ein Leidens- als ein Lebensweg. Um 95 Kilogramm Übergewicht zu verlieren, bleibt ihr nach zahlreichen, erfolglosen Diäten und Kuren nur noch ein Aus-weg: eine Magenverkleinerungs-Operation. Dabei wird fast die Hälfte des Magens entfernt. Für Diana die erste Operation ihres Lebens.
Eins haben alle Jugendlichen gemeinsam. Die Frage, ob sich ihre Anstrengungen gelohnt haben und der Gewichtsverlust nachhaltig bleibt. Wenn die Eltern nicht genug motivieren, hilft oft nur noch ein eisernes Sportprogramm – oder ein eigens engagierter Fitnesstrainer. Arno S. trainiert normalerweise Münchner Promis, und ist entsetzt – nicht von den Kindern, sondern von der Unfähigkeit einiger Eltern, ihren Nachwuchs auch nur einigermaßen gesund zu ernähren.
Quelle lifePR