Medizinstudium im Ausland statt Wartesemestern in Deutschland

Apr. 5, 2008

Ein Medizinstudium im Ausland als gute Alternative zu langen Wartezeiten in Deutschland nach Ablehnungsbescheid durch die ZVS.

Die ZVS wird auch in diesem Sommer wieder die Bescheide zur Studienplatzvergabe unter anderem in den hart umkämpften medizinischen Studienfächern zustellen und wieder tausenden Bewerberinnen und Bewerbern Wartezeit „verordnen“. Im Wintersemester 2007/2008 kamen 4,2 Bewerber auf einen Studienplatz im Fach Medizin, so dass nur 8 377 von 35 033 Bewerbern einen positiven Bescheid bekamen. In den Fächern Zahnmedizin (5,3 Bewerber pro Studienplatz) und Tiermedizin (5,5 Bewerber pro Studienplatz) war die Quote abgelehnter Bewerber sogar noch höher.

Eine von immer mehr deutschen Abiturientinnen und Abiturienten genutzte Alternative zur Wartezeit auf den Studienplatz in Deutschland ist die Aufnahme des Human-, Zahn- oder Tiermedizinstudiums im Ausland. Der Zugriff auf deutschsprachige Studienprogramme wie beispielsweise in Österreich, Ungarn oder der Schweiz ist dabei entweder durch Quotenregelungen und andere starre Vorgaben reglementiert oder aber bereits hoffnungslos überlaufen. Eine gute Alternative stellen deshalb englischsprachige Studiengänge dar, die zum einen häufig über größere Kapazitäten verfügen und die deutschsprachigen Bewerberinnen und Bewerber über das Fachstudium hinaus auch fremdsprachliche sowie interkulturelle Kompetenzen vermitteln.

Die Agentur College-Contact.com vermittelt seit drei Jahren erfolgreich Studienplätze in den Fächern Human-, Zahn- und Tiermedizin an Universitäten an osteuropäischen Universitäten und kann dieses Jahr Studienplatzkapazitäten an ihren Partneruniversitäten in Polen, Ungarn, der Slowakischen Republik und der Tschechischen Republik anbieten. Alle Studiengänge werden in englischer Sprache unterrichtet, sind im jeweiligen Land staatlich anerkannt und entsprechen den EU-Richtlinien. Die Zulassung zum Studium an den Partneruniversitäten von College-Contact.com erfolgt nicht primär über die Abiturnote, sondern über eine naturwissenschaftliche Aufnahmeprüfung, die von College-Contact.com als offiziellem deutschen Repräsentanten der Universitäten in Münster für deutsche Bewerber organisiert wird.

Die Aufnahmeprüfungen finden in diesem Frühjahr zu folgenden Terminen statt:

08.05.2008
Warsaw University of Life Science (Polen)
Pavol Jozef Safarik University (Slowakische Republik)
University of Veterinary Medicine Kosice (Slowakische Republik)
University of Veterinary and Pharmaceutical Sciences Brno (Tschechische Republik)
Warsaw University of Life Science (Polen)

09.05.2008
Universität Debrecen (Ungarn)

15.05.2008
Karlsuniversität (Tschechische Republik)

Eine Anmeldung zu den Aufnahmeprüfungen bei College-Contact.com ist bis eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich. Bei vorhandenen Studienplatzkapazitäten finden unter Umständen im August weitere Aufnahmeprüfungen statt.

Informationen zu den Universitäten und Studiengängen sowie zum Bewerbungsverfahren und den Aufnahmeprüfungen können unter www.medizinstudium-im-ausland.de eingesehen oder über medizin@college-contact.com angefordert werden.

College-Contact.com
Geiststr. 49
Zentrum für internationale Bildung und Karriere
Telefon: 0251-7625074
Telefax: 0251-53959525
Web: www.college-contact.com

College-Contact.com ist offizielle deutsche Repräsentanz von derzeit rund 150 Hochschulen weltweit. Unsere Aufgabe ist es, im Namen unserer Partnerhochschulen junge Menschen zu den Möglichkeiten eines Auslandsstudiums zu beraten und sie auf ihrem Weg ins Ausland zu begleiten. Zusätzlich zu einer umfassenden Beratung bieten wir auch kostenlose Hilfe bei der Bewerbung für ein Studium an unseren Partnerhochschulen an. Unsere ausländischen Partnerhochschulen finanzieren unsere Beratungs- und Vermittlungsleistungen und ermöglichen damit diesen für die Studierenden kostenlosen Service, in dessen Rahmen wir eine umfassende Auswahl abschlussorientierten Studiengängen, Auslandssemestern oder Summer Sessions in nahezu allen Fachbereichen anbieten können.

Quelle (openPR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert