Werbung für Bestatter im Fernsehen, im Radio, auf Plakatwänden! Waren Bestatter bisher unsichtbar, diskret und zurückhaltend, ändert sich das jetzt. Unerhört? Ganz und gar nicht. Eine Branche erlebt einen bemerkenswerten Imagewandel.
Der Bundesverband Deutscher Bestatter startet für das Markenzeichen eine bislang einmalige Aufklärungskampagne. Denn wer eine qualifizierte Ausbildung absolviert und sein Bestattungsunternehmen für eine anspruchsvolle Dienstleistung vorbereitet hat, will das auch zeigen. Doch wofür steht das Zeichen qualifizierter Bestatter eigentlich?
Ab Januar 2008 werden Fernsehzuschauer und Radiohörer zur besten Sendezeit mit einem verdrängten Thema konfrontiert – nämlich der Vorbereitung des letzten Schrittes. In der Situation der Trauer brauchen Menschen einen kompetenten, einfühlsamen und verlässlichen Partner.
80% der Bestattungsunternehmen in Deutschland sind im Bundesverband Deutscher Bestatter organisiert. Das gesetzlich geschützte Markenzeichen „Bestatter – vom Handwerk geprüft“ wird vom Bundesverband als Lizenz verliehen, sofern das Bestattungsunternehmen die hohen Anforderungen an persönliche, fachliche und betriebliche Voraussetzungen erfüllt. Qualifizierte Mitarbeiter, 24h Erreichbarkeit oder auch transparente Preisgestaltung sind in den über 1.200 Bestattungsunternehmen selbstverständlich, die das Markenzeichen führen.
Das Thema erfordert Feingefühl
Qualität, Kompetenz, Zuverlässigkeit, Vertrauen – für diese Werte steht das Markenzeichen. War früher noch der Pfarrer im Todesfall der erste Ansprechpartner, ist es heute der Bestatter. Die anspruchsvolle Ausbildung zum Bestatter hat nichts mehr mit dem verstaubten Image von gestern zu tun. Deshalb bekennen Bestatter Farbe – diskret, sachlich, informativ. Provokativ höchstens durch den mutigen Schritt der medialen Präsenz. Wer nicht wirbt, stirbt, heißt es in anderen Branchen. Die Bestattungsbranche wird nicht aussterben, aber Bestattungsinstitute, die mit den Anforderungen der modernen Gesellschaft nicht Schritt halten. Am Ende der Reise gut ankommen. Darüber sollte jeder einmal nachdenken.
Ansprechpartner für Rückfragen und weiterführende Informationen:
Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Dr. Rolf Lichtner / Dr. Kerstin Gernig
Volmerswerther Straße 79
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211/16 00 8-10
E-Mail: lichtner@bestatter.de / gernig@bestatter.de
Internet: www.bestatter.de
Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Dr. Rolf Lichtner/Dr. Kerstin Gernig
Volmerswerther Str. 79
40221 Düsseldorf
Profil des BDB
Der Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. (BDB) ist die berufsständische Vertretung der Bestatter in Deutschland. Ihm gehören über die zuständigen Bestatterverbände der einzelnen Bundesländer rd. 3000 Bestattungsunternehmen an. Er vertritt damit ca. 80% der in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Bestattungsunternehmen.
Der Bundesverband und seine 15 Landesverbände vertreten die fachlichen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen Belange der angeschlossenen Bestattungsunternehmen gegenüber Gesetzgebung und Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Regionalebene. Präsident des Bundesverbandes Deutscher Bestatter ist Herr Claus-Dieter Wulf, Bestatter in Hamburg.
Der Bundesverband hat darüber hinaus Einrichtungen geschaffen, die Aufgaben in verschiedenen Bereichen erfüllen. Der Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH publiziert neben der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift „bestattungskultur“ Fachliteratur für Bestatter, ist Träger der Ausbildung und hält unter www.bestatter.de eine Internetplattform mit zahlreichen Informationen für die Öffentlichkeit und – innerhalb einer geschlossenen Benutzergruppe – für Bestatter bereit. Die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG und das Kuratorium Deutsche Bestattungskultur GmbH bieten unterschiedliche Konzepte zur Bestattungsvorsorge an. Mit der BEFA-Messegesellschaft mbH ist ein international anerkannter Veranstalter von Fachausstellungen für das Bestattungsgewerbe präsent, der die weltweit größte Messe durchführt. Die Stiftung Humatia für Sepulkralkultur (in treuhänderischer Verwaltung des Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.) schließlich fördert wissenschaftliche Arbeiten und bestattungskulturelle Veranstaltungen.
Der Bundesverband erbringt eine Vielzahl von Leistungen für seine Mitglieder: Er berät sie in allen beruflichen Angelegenheiten, unterrichtet sie über aktuelle Berufsfragen, unterstützt den Erfahrungsaustausch für die berufliche Praxis in Arbeitskreisen, Seminaren, Fortbildungsveranstaltungen und Symposien. Er fördert den beruflichen Leistungsstand durch umfassende Ausbildungslehrgänge, die mit einer Prüfung bei der Handwerkskammer abgeschlossen werden können.
Die Berufsorganisation der Bestatter ist aber auch dem Verbraucher und der Öffentlichkeit verpflichtet: Eine Schlichtungsstelle mit von den Handwerkskammern geprüften Sachverständigen bemüht sich um die Klärung und Beilegung von Streitigkeiten. Eine DIN-Norm für Bestattungsdienstleistungen, die zusammen mit Verbraucherverbänden und Kirchen entwickelt wurde, legt die Kriterien ordnungsgemäßer Dienstleistung fest.
Mehr Informationen über den Beruf des Bestatters erhalten Sie unter www.bestatter.de oder beim:
Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Volmerswerther Straße 79
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211/16008-10
Quelle (openPR)