Nichts verunsichert Menschen mehr, als nicht zu wissen, was als Nächstes kommt. Und doch ist genau diese Verunsicherung auch im Management zur neuen Normalität geworden. In einer Welt voller Krisen, Widersprüche und hohem Tempo wird der Ruf nach schnellen Antworten immer lauter, selbst wenn sie falsch sind. Aber wer in Zeiten des Wandels bestehen will, braucht gar nicht so sehr Gewissheit – sondern im Gegenteil mehr Gelassenheit und Vertrauen im Umgang mit der Ungewissheit.
Die Welt – sowohl die private als auch die unternehmerische – erscheint zunehmend komplex, widersprüchlich und unübersichtlich. Das macht den konstruktiven Umgang mit Unsicherheit zu einer Schlüsselkompetenz. Menschen sehen sich in der heutigen Zeit mit zahlreichen offenen Fragen konfrontiert und neigen in Drucksituationen, bei Stress oder Erschöpfung dazu, vorschnelle Schlüsse zu ziehen, um die unangenehme Leere der Ungewissheit zu füllen. Psychologische Konzepte wie das „Bedürfnis nach kognitiver Geschlossenheit“ beschreiben diesen inneren Drang nach klaren, schnellen Antworten. Das große Aber: Dabei bleiben oft wichtige Informationen unbeachtet. „Der Umgang mit Mehrdeutigkeit erfordert die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten und Entscheidungen nicht reflexartig, sondern reflektiert zu treffen. Diese Haltung wird in Zeiten des Wandels immer wichtiger. Genau das trainieren Piloten Tag für Tag – gemäß dem Motto: Expect the Unexpected““, sagt der Unternehmensberater, Firmengründer und ehemalige Flugkapitän Bruno Dobler.
Basierend auf seinen Erfahrungen als Pilot zieht Dobler anschauliche Parallelen zwischen Luftfahrt und Unternehmensführung. Denn jeder Flug birgt potenzielle Turbulenzen. Umso wichtiger sind neben Kompetenz und sorgfältiger Vorbereitung vor allem Vertrauen in das Team und in die Technik. Nur so lassen sich Kursänderungen bei unvorhergesehenen Ereignissen sicher und souverän meistern. Dies ist eine Selbstverständlichkeit im Cockpit und sollte auch in Unternehmen zur Routine werden. In seinem Vortrag „Ready for Take-off – Vertrauen schafft Sicherheit“ zeigt der Keynote-Speaker, wie Piloten Risiken frühzeitig erkennen und in kritischen Situationen entschlossen handeln. Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch die Gelassenheit in Stresssituationen. Bruno Dobler erläutert, welche Lehren Führungskräfte daraus für ihren Umgang mit Change, Unsicherheit und Krisen ziehen können. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine offene, lösungsorientierte Kommunikation auf Augenhöhe.
Denn neben der komplexen Technik eines Flugzeugs müssen Piloten in jeder Situation auch die Kommunikation und Koordination der Crew meistern. „Angst bei unerwarteten Veränderungen ist dabei kein guter Ratgeber. In strukturierten Trainings lernen Piloten, bei plötzlich auftretenden Veränderungen effektiv mit Unsicherheiten umzugehen“, erklärt der Unternehmensberater. Piloten werden nicht ohne Grund millionenteure Flugzeuge und Menschenleben anvertraut. Im Gegensatz dazu fehlt vielen Führungskräften in der Wirtschaft ein solch intensives Mentoring und damit auch entsprechende Reflexionsmöglichkeiten. Das führt oft zu Fehlentscheidungen und ineffizienter Kommunikation. „Ein konsequentes und praxisorientiertes Führungstraining, wie es in der Luftfahrt angewendet wird, ist der Schlüssel, um die Führungskompetenz auf allen Ebenen zu verbessern, den Erfolg von Changeprozessen zu sichern und das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen“, betont Unternehmensberater Bruno Dobler.
Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht – wie z.B. als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.
Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.
Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seinen international gefragten Vorträgen auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.
Kontakt
Keynote Speaker & Coach
Bruno Dobler
Gotthardstraße 22
6490 Andermatt
+41 (0) 79 725 51 98
https://www.dobler.ch