Resilienzschlüssel: Stellschrauben für Widerstandskraft

Aug. 21, 2025

Resilienzberater:in werden und Individuen, Teams und Organisationen stark machen

Resilienzschlüssel: Stellschrauben für Widerstandskraft

Warum gelingt es manchen Menschen besser, in Stresssituationen handlungsfähig zu bleiben? Wodurch unterscheiden sich krisenfähige, produktive Teams von nicht belastbaren Teams? Und was machen Organisationen anders, die scheinbar mit Leichtigkeit Lösungen für Herausforderungen finden? Die Antwort liegt in den sogenannten Resilienzschlüsseln – ein von Resilienzexpertin Prof. Dr. Jutta Heller geprägter Begriff für unterschiedlich stark ausgeprägte Variablen der Widerstandskraft, wie Verhaltensmustern, Fähigkeiten und mentalen Ressourcen.

Das Spannende an Resilienzschlüsseln ist, dass sie beeinflusst und trainiert werden können. Genau hier setzt die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzberater:in von und mit Prof. Dr. Jutta Heller an, die im November 2025 in ihren neunten Durchgang startet.

** 3 Resilienz-Ebenen. 3 Sets an Resilienzschlüsseln. **

Entscheidend ist, die jeweils relevanten Hebel der Resilienz zu kennen und zu verstehen. Denn auf der individuellen Ebene wirken andere Mechanismen als in einem Team oder in einer Organisation. Für jede Ebene gibt es ein eigenes Set an Resilienzschlüsseln und jeder Faktor im Set kann gezielt gestärkt werden:

Für die individuelle Resilienz spielen Faktoren wie Optimismus, Selbstwirksamkeit oder Eigenverantwortung eine Rolle.

Für die Team-Resilienz kommt es unter anderem auf psychologische Sicherheit und den Umgang mit Niederlagen an.

Auf Organisationsebene zahlen beispielsweise eine ermutigende Führung und die Antizipation von Veränderungen auf Resilienz ein.

** Resilienz stärken: Gewusst wie. **

Wichtig ist auch der ganzheitliche Blick auf alle Ebenen: Erst wenn individuelle, teambezogene und organisationale Faktoren zusammenspielen, kann nachhaltige Resilienz entstehen. Beispielsweise ist eine resiliente Organisation ohne resiliente Führungskräfte und Mitarbeitende kaum denkbar – andererseits machen viele resiliente Individuen noch lange kein resilientes Team.

Mit der Komplexität der Zusammenhänge wächst die Bedeutung des Berufsbilds Resilienzberater:in: Fachkräfte, die die relevanten Schlüssel auf allen Ebenen (er-)kennen, priorisieren und in wirksame Konzepte übersetzen können, schaffen für Menschen, Teams und Organisationen einen echten Mehrwert – und eröffnen sich selbst zugleich neue berufliche Perspektiven.

In der Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in bei Prof. Dr. Jutta Heller lernen die Teilnehmenden, die relevanten Resilienzschlüssel für den jeweiligen Kontext zu identifizieren, Schwerpunkte zu setzen und passende Maßnahmen zu entwickeln. Der nächste Kurs startet im November 2025 und vermittelt ein fundiertes, praxisnahes Instrumentarium, um Resilienz auf allen Ebenen im Unternehmen zu stärken und zu verankern.

Resilienz-Expertin Prof. Dr. Jutta Heller und ihr Team begleiten und unterstützen Individuen, Teams und Organisationen in beruflichen Kontexten, mit praxisnahen Resilienz-Konzepten aus über 30 Jahren Erfahrung als Beraterin, Trainerin, Rednerin und Autorin. Prof. Heller ist promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin, hat Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung studiert und war neben ihrer selbständigen Beratertätigkeit über zehn Jahre Professorin für Training & Business Coaching an der Hochschule für angewandtes Management. Als Dekanin und Prodekanin kennt sie auch die Perspektive von Führungskräften aus eigener Erfahrung. Seit 2015 leitet Jutta Heller außerdem die Zertifikats-Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in.

Kontakt
Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Jutta Heller
Neuwerk 4
90547 Stein bei Nürnberg
09 11/2786 1770
65a9ad994f9dd4060d691b7b7af30dabf551850e
https://juttaheller.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert