Kyoto/Esslingen, 7. Februar 2025. Neues Aufgabenfeld für den ausgewiesenen Technikexperten und Kommunikationsspezialisten Björn Marek: Seit 1. Januar 2025 ist der ausgebildete Journalist und PR-/Marketing-Profi neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH in Esslingen. In seinem neuen Aufgabenfeld ist er für deren gesamte Corporate Communications und das Marketing verantwortlich und wird sich vor allem um die Intensivierung und Stärkung des Corporate-Auftritts der Firmengruppe kümmern.
„Mein wichtigstes Ziel ist es, die unterschiedlichen Kommunikationsaktivitäten der einzelnen Unternehmen der KYOCERA Europe GmbH zu erweitern und gleichzeitig besser zu bündeln“, erklärt Marek. „Zusammen mit meinem Team möchte ich die außergewöhnliche Firmenphilosophie und besondere Unternehmenskultur von Kyocera noch stärker nach außen tragen.“
Dafür bringt der 48-Jährige die besten Voraussetzungen mit: Vor seinem Einstieg bei Kyocera war er bei ABT Sportsline, dem weltweit größten Veredler von Fahrzeugen der VW-Gruppe, für die US-Tochterfirma mit Sitz in Miami, USA, tätig. Insgesamt acht Jahre half er dort mit, das Händlernetzwerk und die Markenwahrnehmung in den nord- und mittelamerikanischen Märkten für das deutsche Unternehmen aufzubauen, zuerst als Head of Sales, PR & Marketing und später als President & Chief Marketing Officer. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der ABT Sportsline GmbH in Kempten sowie Editor und Project Manager bei Auto Bild Sportscars / Auto Test. Daneben veröffentlichte er acht Bücher zum Thema Automobil und Reise.
Björn Marek übernimmt seine neue Position vom Geschäftsführer der KYOCERA Europe GmbH Rafael Schröer, der die Abteilung seit April 2023 zusätzlich kommissarisch mitgeleitet hat. An ihn wird Marek in Zukunft auch berichten. „Ich weiß, was für eine wunderbare Aufgabe Björn Marek übernimmt und ich freue mich, dass wir einen so renommierten Experten dafür gewonnen haben“, sagt Schröer. „In meiner Funktion als verantwortlicher Geschäftsführer werde ich mit ihm zusammenarbeiten, um den Auftritt all unserer europäischen Gesellschaften noch stärker anzugleichen und jede Dependance noch besser in den Bereichen Corporate Communications und Marketing zu unterstützen. Gemeinsam folgen wir dabei dem übergeordneten Ziel von Kyocera, weltweit Produkte zu entwickeln und herzustellen, die unser Leben bereichern und für eine bessere Zukunft sorgen.“
Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de
Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 28 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.
KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.
Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.
Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).
Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
http://www.kyocera.de
Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
http://www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html