Michael Kolb aus Zweibrücken ist Sieger des Moderationsnachwuchswettbewerbs von RPR1. und LMK
Der Nachwuchswettbewerb „An die Mikros-fertig-los 2009“ von RPR1. und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) hat einen Sieger: Marcel Kolb (21 J.), Student aus Zweibrücken, kreierte eine Ankündigung für das „RPR1. Rheinland-Pfalz Open Air 2009“ in Mainz und setzte sich damit an die Spitze. Seine Moderation sei höchst professionell gewesen und habe „Kino im Kopf“ entstehen lassen. Auf Platz Zwei folgte das Duo Henriette Vogt (16 J.) und Sophie Lergenmüller (15 J.), Schülerinnen des Otto-Hahn-Gymnasiums in Landau. Den dritten Platz belegte die Grundschülerin Charlotte Böhm (10 J.) aus Wittlich. Bei dem offenen Wettbewerb waren die Teilnehmer aufgerufen, sich mit einem Thema nach Wahl im Rahmen einer Moderation kreativ zu befassen. Die Siegerehrung fand am 1. Oktober 2009 im Rahmen des Medien-Kolloquiums „25 Jahre Bürgermedien“ in Mainz mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und RPR1.Geschäftsführer Kristian Kropp statt.
„Ich freue mich, wenn viele junge Leute in Rheinland-Pfalz sich für gesellschaftliche Themen interessieren und Radio und Fernsehen nicht nur passiv konsumieren, sondern auch als Moderatoren und Radiomacher aktiv bei der Sache sind“, lobte Ministerpräsident Kurt Beck die Initiative.
„Wer sich nicht um den Mediennachwuchs kümmert, kümmert sich nicht um die Zukunft! Nur wenn junge Menschen heute sich mit dem Radio auseinandersetzen, es selbst gestalten können, werden Sie es später auch nutzen“, erklärte RPR1.Geschäftsführer Kristian Kropp, „für die Zukunftsentwicklung des Mediums Radio ist der Wettbewerb eine hervorragende Plattform und ein Leuchtturmprojekt für die Gattung in Deutschland“
„Junge Menschen begeistern sich für neue interaktive Medien, die längst zu ihrem Alltag geworden sind. Ich denke, es ist notwendig, parallel dazu auch den großen kreativen Spielraum in den so genannten klassischen Medien Radio und Fernsehen zu sehen“, betonte LMK-Direktor Manfred Helmes. „Die LMK setzt sich hier seit Jahren für die Ausbildung und Förderung des Nachwuchses ein. Der Wettbewerb zeigt auch in diesem Jahr wieder eindrucksvolle Beispiele.“
Der Wettbewerb von RPR1. und der LMK in Kürze:
Jugendliche in ganz Rheinland-Pfalz waren aufgerufen, sich kreativ mit einem beliebigen Thema auseinanderzusetzen. Dieses sollte journalistisch und vor allem radiotauglich aufbereitet werden. Die Länge des Beitrags durfte zwei Minuten nicht überschreiten. Erstmals konnten neben Audio- auch Video-Moderationen eingereicht werden. Interessierten gaben die LMK und RPR1. Schützenhilfe bei einem kostenlosen Moderations-Workshop am 27. Juni in Kaiserslautern. Unter professioneller Anleitung von RPR1.Moderator Markus Appelmann wurden dem Nachwuchs theoretische und praktische Grundlagen der Arbeit im Medium Radio sowie nützliche Tipps und Tricks zur Entwicklung der eigenen Mikrofon-Personality vermittelt. Einsendeschluss war der 31. Juli 2009. Der diesjährige Hauptgewinn ist ein Notebook und die Co-Moderation einer RPR1.Abendsendung. Der zweite Preis ist ein iPod Nano und der 3. Preis ein iPod shuffle.
Weitere Informationen finden sich unter www.rpr1.de.
Quelle (lifePR)