Kleidersammlung: Sind es in Wirklichkeit Katzenfänger?

Sep. 28, 2009

Im Zusammenhang mit Kleider- oder Schuhsammlungen gehen immer wieder Geschichten rum, dass es sich dabei in Wirklichkeit um getarnte Sammelaktionen von Tier- insbesondere Katzenfängern handelt.

Obwohl es laut Recherchen keinen einzigen bewiesenen Fall gibt, in dem trotz Anzeigen ein Kleidersammler als Katzenfänger enttarnt und verurteilt wurde, werden die Katzenfängergeschichten durch Internetforen und Mund-zu-Mund-Propaganda immer weiter am leben gehalten.

Offenbar handelt es sich dabei aber lediglich um eine Urban Legend, einem Ammenmärchen, dass durch immer weitere Verbreitung als ernst genommen wird, obwohl es nicht wahr ist. So eine Geschichte ist zum Beispiel diese, wo eine Frau angeblich ihr Haustier in einer Mikrowelle trocknen wollte und dieses dadurch zu Tode gekommen ist. Angeblich sind deshalb Warnhinweise in den Vereinigten Staaten an den Mikrowellen, die genau davor warnen sein Tier in der Mikrowelle zu trocknen. Einen Beweis, dass diese Geschichte jemals stattgefunden hat, konnte nie gefunden werden, trotzdem kann man viele Leute fragen, die diese Story kennen und sie auch für wahr halten.

So ähnlich verhält es sich auch mit den als Kleidersammler getarnten Katzenfängern, und immer weiter warnen Tierfreunde, sobald entweder Sammeltonnen oder Körbe vor den Haustüren stehen, man müsse jetzt verstärkt auf seine Haustiere achten. Mittlerweile haben die sammelnden Vereine, so zum Beispiel der „Help e.V.“ schon Hinweise auf ihren Behältern angebracht, dass man mit Katzenfängern nichts zu tun habe. Und im Hinblick darauf, dass noch nie einer überführt, geschweige denn dabei erwischt wurde, lässt vermuten das es sich auch hierbei nur um ein erfundenes Schauermärchen handelt.

Dieser Text darf, unverändert mit unten aufgeführtem Quellverweis, frei auf anderen Webseiten verwendet werden.

Quelle Schlaunews.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert