Vorstellung am 22. April 2009 im Theater Nordhausen
Mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte, das auch unmittelbar den Südharz und die Stadt Nordhausen betrifft, befasst sich die Neue Bühne Senftenberg. Sie bringt ein Stück auf die Bühne, in dem es um das Leben eines jetzt 79jährigen geht: David Salz. Wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag wird „Der Elektriker – Die Geschichte des David Salz“ im Theater Nordhausen aufgeführt. In Potsdam erlebte das Stück vor zwei Jahren seine Uraufführung, am 22. April 2009 ist es in Nordhausen zu sehen.
David Salz trug die Nummer 107939 des Konzentrationslagers Auschwitz. Mit 14 Jahren kam er mit einem Auschwitztransport ins Lager Dora nach Nordhausen. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen.
In der szenischen Collage von Katharina Schlender, Lea Rosh und Sascha Jakob geht der heute 79jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück. Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er übersteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem es um Fragen von Schuld, Vergeltung, Opfer- und Täterschaft geht – Fragen, die sich immer wieder in Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 stellen.
Die Neue Bühne Senftenberg gastiert mit der Inszenierung „Der Elektriker – Die Geschichte des David Salz“ am 22. April im Theater Nordhausen. Veranstaltet wird das Gastspiel von der Stadt Nordhausen.
Der Eintritt ist frei. Platzkarten gibt es an der Theaterkasse (Tel. 0 36 31/98 34 52) und an den Vorverkaufsstellen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH.
Ansprechpartner:
Frau Ilka Kühn
Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen Gmb
Telefon: +49 (3631) 6260-146
Fax: +49 (3631) 6260-147
Zuständigkeitsbereich: Pressereferentin
Jetzt eine Nachricht senden
Quelle (lifePR)