Süßes rund um einen fairen Advent

Okt. 27, 2008

Neue Pralinenmischung im GEPA-Sortiment

Fair und süß für jeden Geschmack: Zur Vorweihnachtszeit bietet das kirchlich getragene Fair Handelsunternehmen GEPA – The Fair Trade Company wieder ein breites Süßwarensortiment: Neben Klassikern wie dem Adventskalender mit Krippenmotiv, dem „wahren“ Nikolaus im Bischofsgewand in verschiedenen Größen und Geschmacksvarianten, Spekulatius, Schoko-Drageemischung, Lebkuchen und Pfeffernüssen hat die GEPA jetzt auch eine faire Pralinenmischung „Petit fair“ im Programm.
Adventskalender mit selbstgemaltem Krippenmotiv aus der Dominikanischen Republik Farbenfroh mit leuchtend hellem Stern und vier musizierenden Engeln: So stellt sich die 11-jährige Rosa Esther Muñoz aus der Dominikanischen Republik die Geburt des Christuskindes vor. Ihr selbstgemaltes Bild ziert den diesjährigen GEPA-Adventskalender. Rosas Vater ist Kakaobauer und profitiert vom Fairen Handel. Von der dominikanischen Kleinbauerngenossenschaft COOPROAGRO bezieht die GEPA einen Teil des Biorohkakaos, der in der Bioschokolade hinter den 24 Türen des Adventskalenders steckt.
Bio-Schoko-Nikolaus im Bischofsgewand
Ob groß oder klein: Der Nikolaus mit Bischofsstab und Mitra zeigt sich von jeder Schokoladenseite. Ihn gibt es sowohl in Bio-Vollmilch im 28- und 60 Gramm-Format und als Bittervariante „Noir“ im 40 Gramm-Format. Daneben bietet die GEPA auch einen handbemalten Bio Schoko Bischof (Vollmilch) als 50- Gramm-Confiserie-Artikel. Die Schokobischöfe sollen an den heiligen Namensgeber aus Myra erinnern, der wegen des kommerziellen Weihnachtsmannes oft in Vergessenheit gerät.
Neu: „Petit fair“ – handgemachte Bio Pralinenmischung
Vier mal vier Geschmacksrichtungen enthält die neue GEPA Bio-Pralinenmischung „Petit fair“: Handgemachte Pralinés aus Vollmilchschokolade, gefüllt mit Noisette oder Mokka, und aus Zartbitterschokolade, gefüllt mit Marzipan oder Ganache (dunkle Cremefüllung mit Butter). Die 160g-Box aus Karton mit bebilderter Banderole ist als Geschenkidee gedacht – nicht nur zur Weihnachtszeit.
Kakao und Zucker aus Fairem Handel
Den Biorohkakao für die fairen Schokoprodukte liefern vor allem Kakaogennossenschaften aus Bolivien und der Dominikanischen Republik. Der Bio Mascobado Vollrohrzucker stammt von der philippinischen Vermarktungsorganisation Alter Trade Corporation (ATC), mit der die GEPA seit über 20 Jahren zusammenarbeitet.
Durch die garantierten Mindestpreise sowie Fairtrade- und Bio-Aufschläge, die die GEPA den Genossenschaften zahlt, können die Kakao- und Zuckerbauern die starken Schwankungen am Weltmarkt besser abfedern und ihren Familien Perpektiven bieten. „Der Mehrpreis, den wir im Fairen Handel bekommen, geht direkt in unsere Gemeinden“, sagt José Antonio Abreu Breton (51), Kakaobauer bei COOPROAGRO, „Wir investieren in den Wiederaufbau der Schule und in die Schulkantine.“ .Auch die für den Warentransport wichtigen Straßen und Brücken konnten so ausgebaut und verbessert werden.
Bezugsquellen
Alle Schokosaisonprodukte und die Pralinés sind – solange Vorrat reicht – in Weltläden, in Firmenkantinen und Bildungseinrichtungen sowie im GEPA-Onlineshop (www.gepa.de ) erhältlich. Den Adventskalender und den Schokobischof in der 60 Gramm -Vollmilch- sowie 40 Gramm- Zartbittervariante gibt es teilweise im Lebensmittelhandel, Bio- und Naturkosthandel.

Ansprechpartner:

<
p style=“margin: 5px 0pt 20px“ class=“contactperson“>GEPA – The Fair Trade Company
Telefon: +49 (202) 266 83 60-64
Fax: +49 (202) 266 83 25
Jetzt eine Nachricht senden
Über GEPA – The Fair Trade Company:

Die GEPA handelt als größte europäische Fair Handelsorganisation seit mehr als 30 Jahren mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika und Asien zu fairen Preisen und langfristigen Handelsbeziehungen. Hinter der GEPA stehen Misereor, der Evangelische Entwicklungsdienst (eed), die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“.
Quelle (lifePR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert