„Win a Voice“ Gesangswettbewerb mit Preisen im Gesamtwert von 14.000 Euro / Ehrengast Simon Triebel von „Juli“

Jan. 18, 2008

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Studiengang Vocalbasics des Studio of Young Artists (SoYA) wieder einen Gesangswettbewerb der besonderen Art. Talent wird nicht einfach nur gesucht und ausgezeichnet, sondern gefunden und ausgebildet! Bereits zum dritten Mal findet am 8. Februar 2008 der bundesweite „Win a Voice“-Gesangswettbewerb in Hamburg statt.

In diesem Jahr sitzt als Ehrengast Simon Triebel in der Jury. Als Gitarrist der Band „Juli“ (zu der auch noch Eva Briegel und Jonas Pfetzing gehören) ist er bei der Plattenfirma EMI unter Vertrag und schrieb an Charthits wie „Perfekte Welle“, „Geile Zeit“ und „Dieses Leben“, die sich insgesamt über eine Million Mal verkauften.

Als Hauptpreis des „Win a Voice“ Wettbewerbs gibt es das begehrte Stipendium des Studio of Young Artists für eine einjährige Intensiv-Ausbildung zum professionellen Sänger für Popularmusik im Wert von 9500 Euro. Das Stipendium beinhaltet die Kosten in sämtlichen Ausbildungsbereichen wie Stimmbildung, Mikrofontechnik, Studioaufnahmen, etc. sowie der Abschlussprüfung mit Zertifikat und legt damit den Grundstein für eine fundierte Karriere, deren Halbwertszeit länger ist als die der einschlägigen Popstars-Sendungen.

Weitere Preise für die Teilnehmer sind u.a. Workshopgutscheine für ein intensives Gesangscoaching oder eine Recording-Session und Demo-Erstellung der eigenen Songs. Insgesamt erhalten die Finalisten des „Win a Voice“-Wettbewerbs Preise im Gesamtwert von über 14.000 Euro.

Die Sängerinnen und Sänger melden sich kostenlos zum Wettbewerb mit dem Formular unter www.soyagesang.de an und performen in den Vorrunden jeweils zwei Songs aus dem Bereich Pop, Rock, Gospel, Jazz, R’n’B oder Musical entweder zum Instrumental-Playback, mit Gitarren- oder mit Klavierbegleitung. Die professionelle Jury bewertet die Teilnehmer und wählt die Finalisten aus.

Außer Simon Triebel von „Juli“ sitzen in der Jury:
Sandra Wolf: Initiatorin des „Win a Voice“-Wettbewerbs, SoYA-Gründerin, Vocalcoach und ausgebildete Opernsängerin.
Darrin Lamont Byrd: Schauspieler, Tänzer, Sänger, Vocalcoach der Band „Lexington Bridge“. Spielte in “König der Löwen”, „Riverdance“, „Dreamgirls“, „Jesus Christ Superstar” und in der Dave Chappelle Show.
Keno Hellmann: Freier Songwriter, Drummer & Musikproduzent für die Edition Gardenhouse / Peer Music Germany.
Marc Bargmann: Tonmeister, Gitarrist und Produzent mit eigenem Studio: Soundbase Studio, in dem bereits Lisa Bund, Mike Leon Grosch, Sunrise Avenue, Monrose, Chris de Burgh, Revolverheld u.a. aufnahmen. Musikproduktionen u.a. für Ford, Rowohlt, Casio, Nintendo und Sixt.
Enrico Wachtel: Musikproduzent für Filmmusik-Produktionen, Popmusik-Remixe und Hörbücher.
Katrin Fehse: Studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und an der Musikhochschule Lübeck, gründete zusammen mit Sandra Wolf SoYA. Schauspielausbildung am Stella Adler Studio New York, am Tschechow Schauspielstudio in Berlin und an der Deutschen Schauspieler Akademie.
Leif Wolkenhauer: Gründer des PUSH-Magazins, Moderator der Musiksendung PUSH Urban Sounds und Mitinhaber des Musiklabels Beatz vom Kiez.

Vorrunden:
Donnerstag, den 07. Februar von 10 bis 20 Uhr
Freitag, den 08. Februar von 10 bis 18 Uhr
im Studio of Young Artists, Wendenstrasse 130, Ostflügel, Eingang C, 20537 Hamburg

Finale:
„Win a Voice“-Gesangswettbewerb Finale
Stage Club, Stresemann Straße 163, 22769 Hamburg (Neue Flora, S-Bahn Holstenstraße)
Freitag, den 08. Februar 2008 ab 20 Uhr, Eintritt 3 Euro

SoYA Vocalbasics
Studio of Young Artists
Wendenstrasse 130, Ostflügel, Eingang C
20537 Hamburg
fon: 040/ 24 87 44 08
fax: 040/ 38 61 19 13
email: wolf@soyagesang.de
web: www.soyagesang.de

Das Studio of Young Artists bietet in Hamburg eine in Deutschland einzigartige Ausbildung in den Studiengängen Filmacting und Vocalbasics an. Innerhalb eines Jahres werden die Schüler zu modernen Sängern oder Filmschauspielern ausgebildet. Diese intensive Grundlagenvermittlung ist bewusst ausgerichtet nach Voraussetzungen von Markt und Medien. Das Unterrichtskonzept folgt dem Leitmotiv „individuell-innovativ-international-intensiv“ und zeichnet sich aus durch Einzelunterricht, Praxisnähe und die Zusammenarbeit mit internationalen Dozenten, Casting-Agenturen und Musikproduzenten.

Quelle (openPR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert