Das Thema „Live“ wird in der dritten Staffel des „PopCamp – Meisterkurs für Populäre Musik“ groß geschrieben. Zum einen wurden die Bands für das Spitzenförderprojekt des Deutschen Musikrates in diesem Jahr insbesondere nach ihrer Live-Tauglichkeit ausgewählt. Zum anderen widmet sich der diesjährige PopCamp Talk am 20. November um 20 Uhr in der Landesmusikakademie Berlin dem Thema „Live-Entertainment – Die Rettung der Musikwirtschaft!?“. Darüber diskutieren werden Prof. Udo Dahmen, Vizepräsident Deutscher Musikrat und künstlerischer Direktor der Popakademie Baden-Württemberg, und Dieter Schubert, geschäftsführender Gesellschafter A.S.S. Concerts.
Einen Höhepunkt des PopCamps bildet schließlich das Live-Konzert im Kesselhaus der Kulturbrauerei Berlin. Am 23. November um 20.30 Uhr heißt es dann: Bühne frei für „Vielfalt statt Mainstream“ mit Gammalapagos, Indie Electronica Rock aus Leipzig, Kenshiro, Drum´n´Bass de luxe aus Aachen, MY NEW ZOO, Wave’n’Roll aus Nürnberg, nulltarif, Mainstream Pussyprock mit deutschen Texten aus Stuttgart, und SoWeiss, Salon-Pop aus Berlin.
Deutscher Musikrat
gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Projektbüro PopCamp
Weberstr. 59 – 53113 Bonn
fon 0228-2091-125
fax 0228-2037-200
mail pop@musikrat.de
www.musikrat.de
www.popcamp.de
Sitz der Gesellschaft: Bonn
Amtsgericht Bonn, HRB 12672
Das PopCamp
PopCamp steht für eine individuelle und bedarfsgerechte Förderung und Begleitung von hoch-talentierten und -motivierten Bands und Ensembles auf ihrem Weg in die Professionalität. Da-bei werden die Band als Ganzes, aber auch die einzelnen Künstlerpersönlichkeiten der Band berücksichtigt. Die teilnehmenden MusikerInnen absolvieren drei Arbeitsphasen, in denen sie gemeinsam mit (Wunsch-) Dozenten ihr musikalisches Profil herausarbeiten, Grundlagen über Musikrecht und -wirtschaft erfahren sowie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rockmusik Stiftung ein Electronic Press Kit erstellen. Das Spitzenförderprogramm „PopCamp – Meister-kurs für Populäre Musik“ wird in Trägerschaft der Projektgesellschaft des Deutschen Musikra-tes und unter Förderung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch-geführt.
Quelle (openPR)