Wenn in der Nacht zum Sonntag wieder die Winterzeit Einzug hält, beginnt für die Weltluftfahrt zeitgleich der Winterflugplan.Hinter den Kulissen allerdings tickt die Uhr unverändert weiter. So wie der Flugverkehr rund um den Globus über Zeitzonen hinwegführt. Das ganze Jahr über richtet sich die Luftfahrtbranche nach der so genannten Universal Time Coordinated. UTC, so das Kürzel, basiert auf dem Nullmeridian. Er verläuft durch den Londoner Stadtteil Greenwich;ganz genau durch die dortige königliche Sternwarte. Daher stammt die bis 1972 gebräuchliche Bezeichnung Greenwich Mean Time. Heute dient UTC als weltweit einheitliche Zeitangabe im Luftverkehr. So werden alle Wetterdaten, Positionsmeldungen der einzelnen Flugzeuge und Einsatzpläne von Piloten und Kabinen-Crew in UTC angegeben.
Und: Alle veröffentlichten Abflugsund Ankunftszeiten sind in der jeweiligen Ortszeit ausgewiesen.Der zeitliche Vorsprung gegenüber UTC verkürzt sich am Sonntag für Frankfurt von zwei auf eine Stunde: 12 Uhr UTC bedeutet somit 13 Uhr Ortszeit auf dem Frankfurter Römer.
Quelle (lifePR)