Knochenschwund: Wenn „Kalziumräuber“ wie Kochsalz, Alkohol und Koffein den gesunden Knochenaufbau gefährden

Okt. 13, 2007
Obst und Medizin

Einer umfangreichen Untersuchung zufolge leiden hierzulande knapp acht Millionen Menschen an der Osteoporose. Je älter man ist, desto größer ist das Risiko.
Frauen sind bekanntlich stärker gefährdet als Männer. Gesunde Knochen zeigen ein sehr diffizil konstruiertes „Gerüst“ aus vielen kleinen Verstrebungen, den so genannten Trabekeln. Bei Frauen in den Wechseljahren vermindert sich die Trabekelzahl – vor allem durch hormonelle Umstellungen bedingt – pro Jahr um 14 Prozent. Im Alter über 50 Jahren ist daher bereits jede fünfte Frau an der Osteoporose erkrankt. In der zweiten Lebenshälfte verliert jeder Mensch allmählich an Knochensubstanz. Schreitet dieser Prozess jedoch krankhaft schnell voran, ist bald eine kritische Bruchgrenze erreicht. Die empfindlichen und kompliziert gebauten Wirbelknochen sind besonders betroffen. Statistisch gesehen kommt es europaweit alle drei Minuten zu einem osteoporosebedingten Wirbelbruch. Aber auch die Hüft- oder Unterarmknochen verlieren ihre Festigkeit und können dann selbst bei der geringsten Belastung brechen.
Wo liegen die Ursachen?
Osteoporotische Veränderungen werden durch zahlreiche Faktoren begünstigt. Wer sich kalziumarm ernährt, erhöht die Gefahr, eine Osteoporose zu bekommen, weil er den Knochen um seinen wichtigsten Baustoff bringt. Stetiger Koffein-Konsum entzieht dem Knochen zusätzlich Kalzium. Zu erwähnen wären noch die „Kalziumräuber“ Kochsalz und Alkohol. Einer der größten „Knochenfeinde“ ist jedoch das Nikotin. Das Gift verengt die Adern und gefährdet dadurch die Versorgung des Knochens mit Nährstoffen und Sauerstoff. Damit Kalzium vom Organismus überhaupt in die Knochensubstanz eingebaut werden kann, benötigt es einen Helfer, das Vitamin D. Letzteres ist nicht nur für die effektive Kalziumaufnahme entscheidend, es bremst auch dessen Ausscheidung und ist für die Einlagerung dieses wertvollen Baustoffs in die „Knochenmatrix“ verantwortlich. (Medizin Aspekte)

Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL
www.medizin-aspekte.de/07/10/medizin/knochenschwund.html

Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos unter http://www.medizin-aspekte.de/ zu erreichen ist.


Ihr Ansprechpartner:
Dr. J. Wolff
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE
Tel.: 06241 – 9 55 421
http://www.medizin-aspekte.de/
mailto:redaktion@medizin-aspekte.de?subject=openPR.de Kontakt


Erfolgskurs des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE ist ungebrochen
Das Journal verzeichnet seit Jahren stetigen Leserzuwachs. In 2007 überschritten die Zugriffszahlen erstmalig einen Monatswert von 7,5 Mio. Kontakten. Die Geschäftsführerin des Verlags MCP Wolff, Martina Wolff (43): „Dieser Meilenstein ist zugleich unser bisheriger Höchstwert, der einer Verdoppelung des Vorjahreswerts entspricht. Wir führen den Erfolg vor allem auf die Kontinuität in der Ansprache unserer Leser zurück.“ Dabei übernimmt die Auswahl der Themen für die Leserschaft aus Patienten und Angehörigen eine Schlüsselfunktion.
MEDIZIN ASPEKTE ist ein monatlich erscheinendes eMagazin zu Themen der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspflege, mit aktuellen Infos und praktischen Ratschlägen zu Krankheiten und Gesundheitsbeschwerden. Im ‚Webadressbuch für Deutschland 2007‘ wird der Titel in der Rubrik ‚Gesundheit/Zeitungen & Zeitschriften‘ zu den TOP 5 gezählt. Das eJournal wendet sich an alle Gesundheitsbewußten sowie im geschlossenen Bereich an medizinische Fachkreise. Die Nutzung der aktuellen sowie aller bisher erschienenen Ausgaben mit über 5.500 Artikel unter http://www.medizin-aspekte.de/ ist kostenlos.
Quelle (openPR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert