Bei Wetterfühligkeit Herz-Kreislauf-System stärken

Okt 12, 2007

Bei Sonnenschein und einer stabilen Hochdruck-Wetterlage fühlt sich der Mensch vital und fit. Bei dem jetzt anstehenden nasskaltem und grauem Herbstwetter hingegen sackt die Stimmung „in den Keller“ und die Knochen schmerzen. Die Ursache dieser Vorboten: Wetterfühligkeit – auch Biotropie genannt. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) Landesvertretung Niedersachsen sind fast 55 Prozent aller Deutschen davon betroffen.
Häufigste Symptome der Wetterfühligkeit sind Kopfschmerzen, Migräne, Erschöpfung, Schlafstörungen, Müdigkeit und Gelenkschmerzen. Rund ein Viertel leidet auch unter Schwindel, Konzentrationsstörungen und Niedergeschlagenheit. Im Durchschnitt kommen sogar rund zehn Tage wetterbedingte Arbeitsunfähigkeit pro Betroffenem zusammen. Als Ursache vermuten Experten Luftdruckschwankungen, die offenbar empfindliche Rezeptoren in den Blutgefäßen reizen und so den Kreislauf durcheinander bringen können. Bei wetterfühligen Menschen wird das Stresshormon Serotonin ausgeschieden: Organfunktionen werden gestört.
Um sich gegen Wetterfühligkeit zu wappnen, rät die TK das Herz-Kreislauf-System zu stärken – am besten mit Ausdauertraining an der frischen Luft – selbst wenn das Wetter nicht mitspielt. Auch gezielte Kältereize wie Wechselduschen oder Kneipp-Bäder stärken die Abwehrkräfte. Sie sorgen zusammen mit einer gesunden Ernährung durch Vollwertkost und den Verzicht auf Genussmittel für mehr Widerstandsfähigkeit – auch gegen Wetterfühligkeit. Hilfreich ist auch, ein Wettertagebuch zu führen. So können Betroffene für sich herausfinden, welche Wetterlagen für sie kritisch sind. Im Internet unter www.tk-online.de (Stichwort „Biowetter“) können sich Wetterfühlige drei Tage im voraus über das Biowetter für ihre Region informieren und sich entsprechend darauf einstellen. Die Informationen enthalten nicht nur Daten wie Wetterlage, Temperaturen und Windstärke, sondern auch wie sie auf wetterfühlige Menschen wirken. Die Daten werden täglich aktualisiert.
Frank Seiffert
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Techniker Krankenkasse
Landesvertretung Niedersachsen
Königstraße 50 A, 30175 Hannover
Tel. 05 11 / 30 18 53 – 40
Fax 01802 00 11 23 50 327
Frank.Seiffert@tk-online.de
www.tk-online.de/lv-niedersachsen
Techniker Krankenkasse
Quelle (openPR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert