…ist nur möglich, wenn Sie vorher ein Grosses hatten“, lautet scherzhaft die landläufige Meinung über Amateure im Pferdebusiness. Damit das nicht passiert, bietet die „Europäische Pferde Akademie“ ab März 2008 an drei Standorten den Studiengang des „Pferdefachmanagers/ Fohlenmanager EPA“ und „Pferdetrainers/ Verladetrainer EPA“ für Teilnehmer aus dem In-und Ausland.
In Hamburg, Düsseldorf und Baden-Baden wird die zukünftige Trainer und Züchter-Elite Deutschlands ausgebildet. Gründerin ist die bekannte Fachbuchautorin und Pferdekommunikations-Trainerin Kiki Kaltwasser (staatl. gepr. Pferdewirtin Z+H). Der einjährige Studiengang ist ein Präsenzstudium mit nur 3 Tagen Zeitaufwand pro Monat, so dass auch Berufstätige nebenbei an dem Studiengang teilnehmen können. Besonders Interessant: Die beiden Studiengänge zeichnen sich durch einen hohen Anteil an praxisorientierten Modulen aus, wobei der Pferdetrainer EPA den Schwerpunkt „Reiten, Training und Problempferde“ innehat und der Pferdefachmanager EPA auf den Fachbereich „Zucht, Haltung und Bodenarbeit im ersten Pferdejahr“ spezialisiert ist.
Besonderheit und einzigartig in Europa ist, dass die die Ausbildung Schwerpunkte setzt im Fohlenmanagement und dem Problempferdetraining. Die EPA bietet mit den modernen Studieninhalten ihrer Akademie eine Alternative zu dem Ausbildungsberuf des Pferdewirtes und das ohne Alterbegrenzung nach oben. In den Studiengängen wird traditionelles Basiswissen des Pferdewirts, gepaart mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft in Bezug auf Training, Psychologie, Pferdekommunikation und Ethologie, vermittelt. Interessante Praktika und Projekte in Deutschland, Österreich bis hin zu Dubai lassen das Studium zum Pferde-Event werden! Top-Dozenten wie Pferdewirtschaftsmeister Waldemar Wundermann, Michael Geitner, Bent Branderup, Timo Ameruoso, bekannte Veterinäre, Züchter, Sattler und Osteopathen und viele mehr sind mit dabei. Weitere Informationen hierzu auf der Internetseite www.Pferdestudium.de – Alle Standorte der Akademie sind ausgesuchte Pferdezentren: In Baden Baden z.B. kooperiert die EPA mit dem Internationalen Club. Die theoretischen Vorlesungen finden direkt in einem Gebäude an der Galopprennbahn in Iffezheim statt. In Hamburg ist die EPA auf dem bekannten Gut Haidehof in Wedel untergebracht und in Düsseldorf bietet das ein traditionsreicher Reithof ein hervorragendes Lernumfeld. Die kostenlosen Informationstage der Akademie finden am 08.09.07 in Baden Baden an der Rennbahn, am 15.09.07 in Hamburg auf Gut Haidehof und am 29.09.07 in Düsseldorf mit anschliessender Campusbegehung statt. Anmeldungen zu den Infotagen nimmt die Akademie per email (EPA@Pferdestudium.de) entgegen.
Europäische Pferde Akademie
Borner Stieg 4
D-22417 Hamburg
Tel: 0049-40 729 657 84
EPA@Pferdestudium.de
www.Pferdestudium.de
Pressekontakt: Claudia Niess
EPA Office Borner Stieg 4
D-22417 Hamburg
Die Europäische Pferde Akademie ist eine private Akademie für alle pferdebegeisterten Menschen aus dem In und Ausland. In einjährigen Studiengängen können die Absolventen das Zertifikat „Pferdetrainer EPA“ mit Spezialisierung auf das gewaltfreie Verladetraining oder das Zertifikat „Pferdefachmanager EPA“ mit der Spezalisierung auf das Management von Fohlen erhalten. Beides Tätigkeiten, die im In und Ausland auf Fachkräfte mit sorgfältiger Ausbildung aus Deutschland gefragt sind. Die Studiengänge beeinhalten 50 % Theorie und auch 50% Praxis, so dass jeder die Möglichkeit hat mit seinem eigenen Pferd die Inhalte zu vertiefen oder mit den angebotenen Lehrpferden. Die Präsenzzeit lässt sich auch neben einem Vollzeitjob absolvieren, da die Vorlesungen 1x pro Monat von Freitag bis Sonntag abgehalten werden. Auf der Internetseite www.pferdestudium.de kann sich jeder die Bewerberformulare ausdrucken. Die Aufnahme wird nach verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen: Zum einen müssen die Bewerber für den „Studiengang Pferdetrainer EPA“ ereits gute Reitkenntnisse vorweisen, während die Bewerber für den „Pferdefachmanager EPA“ nicht reiten müssen, aber bereits einschlägige Erfahrungen mit Pferden haben sollten. Es stehen pro Standort pro Jahr nur 20 Studienplätze zur Verfügung sowie 3 Stipendien. Wer sich für einen Ort (Hamburg, Düsseldorf oder Baden Baden) entschieden, für den finden alle Module an diesem Standort statt. Unterteilt ist der Studiengang in 10 Module, die mit einer 4-Tägigen Abschlussprüfung abschliessen. Für die Qualität des Unternehmes bürgen die vielen hochkarätigen bekannten Dozenten aus der Pferdeszene.
Quelle (openPR)